Fr. 64.00

Tiefenpsychologische Psychotherapie (TP)

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Auf den Punkt gebracht - das Grundlagenbuch

- Besonderheit: Greifbare Theorie und anschauliche Praxis vereint
- Daher geeignet für: Aus- und WeiterbildungskandidatInnen, ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen, Lehrende an Instituten und Hochschulen - und alle, die schon immer wissen wollten, warum die TP so heißt, wie sie heißt

AutorInnen lieben Theorien. LeserInnen lieben Fallbeispiele. Dieses Buch beschreitet beide Wege und stellt die Tiefenpsychologische Psychotherapie (TP) in kompakter und gleichsam unterhaltsamer Weise dar. Hauten veranschaulicht die über fünf Jahrzehnte gewachsene Geschichte des Psychotherapie- Verfahrens. Er zeigt, wie die TP sich theoriegeschichtlich, berufspolitisch und wissenschaftstheoretisch entwickelt hat und im Laufe dieser Entwicklung aus der kleinen Schwester der Psychoanalyse ein effektives und wirtschaftliches Behandlungsverfahren wurde, das heute in der Richtlinienpsychotherapie den zweiten Platz nach der VT einnimmt. Der Praxisteil des Buchs weist eine besondere Fallbeispiel-Konstellation auf: Dieselben Fallgeschichten werden in verschiedenen Settings erzählt. Einmal durchlaufen die Patientin und der Patient die Therapie in der Praxis niedergelassener TherapeutInnen, einmal erfahren beide die Behandlung in einer Institutsambulanz. Die parallele Darstellung unterstreicht die Einzigartigkeit jeder therapeutischen Begegnung. Statt der Präsentation von "Musterlösungen" in Form von Fallsequenzen entsteht ein lebendiges Bild von Psychotherapie. Der Autor ordnet das Verhältnis der verschiedenen (nicht nur der psychodynamischen) Psychotherapie-Verfahren neu an. Mit Blick auf die Direktausbildung wird der TP eine entscheidende Rolle dabei zukommen, die psychodynamischen Verfahren an die Universitäten zu bringen. Es wird der Vorschlag begründet, den eher umständlichen Begriff für die TP zu vereinfachen in "Tiefenpsychologische Psychotherapie."

Dieses Buch richtet sich an:
Niedergelassene: TPler zur Selbstvergegenwärtigung und Identitätssicherung; APler zum Verstehen, was die kleine Schwester macht; VTler, um PDT an sich heranlassen; AusbildungskandidatInnen: Orientierung, leichter Zugang durch geringen Umfang und Erzählungsform; Lehrende

Info autore

Dr. phil. Lars Hauten, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, in eigener Praxis niedergelassen in Berlin. Fachkunde TP (ppt – Institut für Psychologische Psychotherapie und Beratung Berlin) und AP (aai – Alfred Adler Gesellschaft für Individualpsychologie in Berlin). Dozent, Supervisor und Selbsterfahrungsleiter am ppt-Institut. Weitere Lehraufträge u.a. an der IPU (International Psychoanalytic University) und bei den Lindauer Psychotherapiewochen. Psychotherapie-Gutachter TP.

Riassunto

Auf den Punkt gebracht – das Grundlagenbuch

- Besonderheit: Greifbare Theorie und anschauliche Praxis vereint
- Daher geeignet für: Aus- und WeiterbildungskandidatInnen, ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen, Lehrende an Instituten und Hochschulen – und alle, die schon immer wissen wollten, warum die TP so heißt, wie sie heißt

AutorInnen lieben Theorien. LeserInnen lieben Fallbeispiele. Dieses Buch beschreitet beide Wege und stellt die Tiefenpsychologische Psychotherapie (TP) in kompakter und gleichsam unterhaltsamer Weise dar. Hauten veranschaulicht die über fünf Jahrzehnte gewachsene Geschichte des Psychotherapie- Verfahrens. Er zeigt, wie die TP sich theoriegeschichtlich, berufspolitisch und wissenschaftstheoretisch entwickelt hat und im Laufe dieser Entwicklung aus der kleinen Schwester der Psychoanalyse ein effektives und wirtschaftliches Behandlungsverfahren wurde, das heute in der Richtlinienpsychotherapie den zweiten Platz nach der VT einnimmt. Der Praxisteil des Buchs weist eine besondere Fallbeispiel-Konstellation auf: Dieselben Fallgeschichten werden in verschiedenen Settings erzählt. Einmal durchlaufen die Patientin und der Patient die Therapie in der Praxis niedergelassener TherapeutInnen, einmal erfahren beide die Behandlung in einer Institutsambulanz. Die parallele Darstellung unterstreicht die Einzigartigkeit jeder therapeutischen Begegnung. Statt der Präsentation von „Musterlösungen“ in Form von Fallsequenzen entsteht ein lebendiges Bild von Psychotherapie. Der Autor ordnet das Verhältnis der verschiedenen (nicht nur der psychodynamischen) Psychotherapie-Verfahren neu an. Mit Blick auf die Direktausbildung wird der TP eine entscheidende Rolle dabei zukommen, die psychodynamischen Verfahren an die Universitäten zu bringen. Es wird der Vorschlag begründet, den eher umständlichen Begriff für die TP zu vereinfachen in „Tiefenpsychologische Psychotherapie.“

Dieses Buch richtet sich an:
Niedergelassene: TPler zur Selbstvergegenwärtigung und Identitätssicherung; APler zum Verstehen, was die kleine Schwester macht; VTler, um PDT an sich heranlassen; AusbildungskandidatInnen: Orientierung, leichter Zugang durch geringen Umfang und Erzählungsform; Lehrende

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.