Fr. 218.00

Bauphysik-Kalender 2021 - Schwerpunkt: Brandschutz

Tedesco · Prodotto multimediale

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni










Die Standardkapitel zur Brandschutzbemessung von Bauteilen für alle Bauarten nach den Eurocodes 1 bis 6 und gemäß Industriebau-Richtlinie wurden für die vorliegende Ausgabe aktualisiert und überarbeitet.
Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotentiale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine wesentliche Rolle und verlangt von allen Beteiligten bei Entwurf und Planung, von Bauproduktenherstellern, Materialprüfungsämtern und Bauaufsichtsbehörden ein hohes Maß an Fachkenntnis über den aktuellen Stand der Technik aller relevanten Bereiche. Nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit können sichere und optimierte Brandschutzkonzepte entwickelt und realisiert werden, Umplanungen vermieden und Genehmigungsverfahren optimiert werden.
Daher bietet die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalender spezielle Kapitel zur Anwendung der Ingenieurmethoden (z. B. Parkgaragen, Schulgebäude), zum spezifischen Brandverhalten ausgewählter Baumaterialien (z. B. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen) und zum spezifischen Brandschutz bei ausgewählten Baukonstruktionen (z. B. Außenwandbekleidungen). Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von Planungsentwürfen sind häufig Brandschutzkonzepte mithilfe von Ingenieurmethoden zielführend, während es in der Planung selbst durch Building Information Modelling (BIM) Einsparpotentiale gibt. Die Stellung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht sowie die Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten sind grundlegend und werden praxisnah erläutert.
Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Auch verbreitete Fehler bei der Bauausführung und während der Nutzung werden diskutiert.
Der neue Bauphysik-Kalender 2021 mit dem Schwerpunktthema Brandschutz bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, und zwar sowohl für den konstruktiven Brandschutz als auch für die ingenieurmäßigen Brandschutzkonzepte.

Sommario

A ALLGEMEINES UND NORMUNG
Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht (Sylvia Heilmann)
Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten (Peter Proschek)
Leistungsbild und Honorierung im Brandschutz (Udo Kirchner)
B MATERIALTECHNISCHE GRUNDLAGEN
Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen (Edith Antonatus)
Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen (Peter Proschek)
Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (Björn Kampmeier, Jochen Zehfuß)
C NACHWEISVERFAHREN
Personenstromsimulationen und Evakuierungsberechnungen (Volker Schneider, Burkhard Forell)
Grundlagen Eurocode 1 (Jochen Zehfuß)
Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 (Jochen Zehfuß, Björn Kampmeier)
Brandschutztechnische Bemessung im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4 (Peter Schaumann, Thomas Kirsch, Florian Tabeling)
Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5 (Björn Kampmeier, Dirk Hollmann)
Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 (Torsten Mittmann)
Brandschutz im Industriebau (Nabil A. Fouad, Nico Fischer)
D KONSTRUKTIVE AUSBILDUNGSPLANUNG
Building Information Modeling (BIM) im Brandschutz (Dominique Max)
Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken (Michael Dehne, Dirk Kruse, Björn Kampmeier)
Brandschutz bei Außenwandbekleidungen (Thomas Merkewitsch, Nabil A. Fouad)
Zeitgemäße Ingenieuransätze für den Brandschutz von Garagen (Inka Kleibömer, Patrik Meyer, Klaus Veenker)
Realisierter Brandschutz für Schulgebäude mit offenen Raumkonzepten (Madlen Graf, Eckhard Hagen, Jens Upmeyer)
Rauch und Wärmeabzug (Gary Blume, Thomas Hegger)
Entrauchung mit maschinellen Entrauchungsanlagen (MRA) (Gary Blume, Frank Wahl)
Objekt- und Gebäudefunkversorgung für die Feuerwehr (Gero Droste)
Brandsicherheit von Bussen (Anja Hofmann-Böllinghaus)
Fehler in der Brandschutzausführung (Sylvia Heilmann)
E MATERIALTECHNISCHT TABELLEN
Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz (Nin Schjerve)
Materialtechnische Tabellen (Rainer Hohmann)

Info autore

Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad ist seit 2001 Professor an der Leibniz Universität Hannover und leitet dort das Institut für Bauphysik. N. A. Fouad ist ö. b. u. v. Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz und seit 2003 Gesellschafter der Ingenieurgemeinschaft CRP GmbH.
Seine Erfahrungen in einem breiten Spektrum des Bauingenieurwesens aus langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Planungsbüros garantieren die Praxisnähe der von ihm ausgewählten Beiträge für den Bauphysik-Kalender.

Riassunto

Die Standardkapitel zur Brandschutzbemessung von Bauteilen für alle Bauarten nach den Eurocodes 1 bis 6 und gemäß Industriebau-Richtlinie wurden für die vorliegende Ausgabe aktualisiert und überarbeitet.
Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotentiale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine wesentliche Rolle und verlangt von allen Beteiligten bei Entwurf und Planung, von Bauproduktenherstellern, Materialprüfungsämtern und Bauaufsichtsbehörden ein hohes Maß an Fachkenntnis über den aktuellen Stand der Technik aller relevanten Bereiche. Nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit können sichere und optimierte Brandschutzkonzepte entwickelt und realisiert werden, Umplanungen vermieden und Genehmigungsverfahren optimiert werden.
Daher bietet die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalender spezielle Kapitel zur Anwendung der Ingenieurmethoden (z. B. Parkgaragen, Schulgebäude), zum spezifischen Brandverhalten ausgewählter Baumaterialien (z. B. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen) und zum spezifischen Brandschutz bei ausgewählten Baukonstruktionen (z. B. Außenwandbekleidungen). Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von Planungsentwürfen sind häufig Brandschutzkonzepte mithilfe von Ingenieurmethoden zielführend, während es in der Planung selbst durch Building Information Modelling (BIM) Einsparpotentiale gibt. Die Stellung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht sowie die Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten sind grundlegend und werden praxisnah erläutert.
Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Auch verbreitete Fehler bei der Bauausführung und während der Nutzung werden diskutiert.
Der neue Bauphysik-Kalender 2021 mit dem Schwerpunktthema Brandschutz bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, und zwar sowohl für den konstruktiven Brandschutz als auch für die ingenieurmäßigen Brandschutzkonzepte.

Dettagli sul prodotto

Autori Nabil A. Fouad
Con la collaborazione di Nabil A. Fouad (Editore)
Editore Wiley-VCH
 
Lingue Tedesco
Formato Prodotto multimediale
Pubblicazione 31.05.2021
 
EAN 9783433033487
ISBN 978-3-433-03348-7
Pagine 704
Dimensioni 170 mm x 244 mm x 43 mm
Peso 1622 g
Illustrazioni farbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen, Tabellen, schwarz-weiss
Serie Bauphysik-Kalender-eBundle
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Tecnica edile e ambientale

Bauphysik, Bautenschutz, Brandschutz, Bauingenieur- u. Bauwesen, Bautenschutz u. Bausanierung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.