Fr. 72.00

Tipping Points - Interdisziplinäre Zugänge zu neuen Fragen des Urheberrechts

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Beiträge dieses Sammelbandes informieren eine interdisziplinär ausgerichtete Urheberrechtsforschung und diskutieren anhand der Denkfigur der "Tipping Points" neue Fragen, die eine vernetzte Gesellschaft an das Urheberrecht stellt. Die AutorInnen untersuchen den Wandel rechtlicher Rahmenbedingungen kreativen Schaffens, auch mit Bezug auf digitale Plattformen, nehmen sich Fragen referentieller Kunstproduktion an, wie sie der Sampling-Streit um "Metall auf Metall" aufwirft, und fördern die Sichtbarkeit des Kontexts digitaler Archivierung. Die Forschungsgebiete der AutorInnen umfassen Rechts-, Musik-, und Literaturwissenschaft, Soziologie sowie Geschichte, wodurch zwischen den Beiträgen ein lebendiger interdisziplinärer Diskurs entsteht.Mit Beiträgen von Miriam Akkermann, Sophie Beaucamp, Franziska Boehm, Christian Czychowski, Niclas Düstersiek, Thomas Ernst, Georg Fischer, Klaus Frieler, Marion Goller, Hans-Christian Gräfe, Dario Henri Haux, Amélie Heldt, Konstantin Hondros, Jonas Kunze, Daniel Müllensiefen, Matthias Pasdzierny, Fabian Rack, Dörte Schmidt, Simon Schrör, Malte Zill.Mit einem Vorwort von Axel Metzger

Riassunto

Die Beiträge dieses Sammelbandes informieren eine interdisziplinär ausgerichtete Urheberrechtsforschung und diskutieren anhand der Denkfigur der „Tipping Points“ neue Fragen, die eine vernetzte Gesellschaft an das Urheberrecht stellt. Die AutorInnen untersuchen den Wandel rechtlicher Rahmenbedingungen kreativen Schaffens, auch mit Bezug auf digitale Plattformen, nehmen sich Fragen referentieller Kunstproduktion an, wie sie der Sampling-Streit um „Metall auf Metall“ aufwirft, und fördern die Sichtbarkeit des Kontexts digitaler Archivierung. Die Forschungsgebiete der AutorInnen umfassen Rechts-, Musik-, und Literaturwissenschaft, Soziologie sowie Geschichte, wodurch zwischen den Beiträgen ein lebendiger interdisziplinärer Diskurs entsteht.

Mit Beiträgen von
Miriam Akkermann, Sophie Beaucamp, Franziska Boehm, Christian Czychowski, Niclas Düstersiek, Thomas Ernst, Georg Fischer, Klaus Frieler, Marion Goller, Hans-Christian Gräfe, Dario Henri Haux, Amélie Heldt, Konstantin Hondros, Jonas Kunze, Daniel Müllensiefen, Matthias Pasdzierny, Fabian Rack, Dörte Schmidt, Simon Schrör, Malte Zill.
Mit einem Vorwort von Axel Metzger

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Sophie Beaucamp (Editore), Sophie Beaucamp u a (Editore), Geor Fischer (Editore), Georg Fischer (Editore), Konstantin Hondros (Editore), Simon Schrör (Editore)
Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 27.11.2020
 
EAN 9783848769575
ISBN 978-3-8487-6957-5
Pagine 278
Dimensioni 156 mm x 15 mm x 228 mm
Peso 410 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Soziologie, Urheberrecht, Kreativität, Recht, Interdisziplinarität, NG-Rabatt, Recht und Gesellschaft, Rechtssoziologie, Interdisziplinäre Forschung, TikTok, Unterhaltungs- und Medienrecht, Remix, EU-Reform, Uploadfilter, Appropriation Art, Sampling, EU-Urheberrechtsrichtlinie, Metall auf Metall, Empirische Urheberrechtsforschung, Sci-Hub, Kleine Münze, NFDI4Culture

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.