Fr. 40.90

»La Santa Muerte« - Leben mit dem Tod - Eine Soziologie der Verehrung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Seit den frühen 2000er Jahren hat ein religiöses Phänomen aus Mexiko transnational besondere Popularität und öffentliche Sichtbarkeit erlangt: Die Verehrung von La Santa Muerte (Der Heilige Tod). Doch wer sind die Gläubigen? Welche Erfahrungen und Schicksale teilen sie? Und wie lässt sich dieser Verehrungskult erklären? Ausgehend von Feldforschungen in den Grenzregionen der USA und Mexiko bestimmt Silke Müller den sozialen Hintergrund dieses Phänomens. Dabei rekonstruiert sie objektiv-hermeneutisch vier gemeinsame Milieuerfahrungen der Gläubigen, die zu der Verehrung in einem spezifischen Passungsverhältnis stehen und sie gleichzeitig auch bedingen.

Info autore

Silke Müller, geb. 1987, ist Soziologin und Mitarbeiterin der Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier. Sie studierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Dissertation über die Verehrung La Santa Muertes in den USA und in Mexiko entstand am Exzellenzcluster »Religion und Politik« an der Universität Münster.

Riassunto

Seit den frühen 2000er Jahren hat ein religiöses Phänomen aus Mexiko transnational besondere Popularität und öffentliche Sichtbarkeit erlangt: Die Verehrung von La Santa Muerte (Der Heilige Tod). Doch wer sind die Gläubigen? Welche Erfahrungen und Schicksale teilen sie? Und wie lässt sich dieser Verehrungskult erklären? Ausgehend von Feldforschungen in den Grenzregionen der USA und Mexiko bestimmt Silke Müller den sozialen Hintergrund dieses Phänomens. Dabei rekonstruiert sie objektiv-hermeneutisch vier gemeinsame Milieuerfahrungen der Gläubigen, die zu der Verehrung in einem spezifischen Passungsverhältnis stehen und sie gleichzeitig auch bedingen.

Testo aggiuntivo

»[Die] analytische Betrachtung macht das Buch besonders in soziologisch-religionswissenschaftlicher Hinsicht wertvoll, denn hier lässt sich die Entstehung eines eher jüngeren synkretistischen Kultes vor dem Hintergrund subkultureller Lebenserfahrung verstehen.«

Relazione

»[Die] analytische Betrachtung macht das Buch besonders in soziologisch-religionswissenschaftlicher Hinsicht wertvoll, denn hier lässt sich die Entstehung eines eher jüngeren synkretistischen Kultes vor dem Hintergrund subkultureller Lebenserfahrung verstehen.«

Andreas Ströbl, Friedhofskultur, 11 (2022) 20221117

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.