Esaurito

Ein Ende der ökonomischen Geschichte - Utopische Visionen in der Geschichte des ökonomischen Denkens

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni










Allzu häufig wird der Ökonomik vorgeworfen, sie hätte keinen Sinn für das Utopische. Ihre Beschäftigung mit rein materiellen
Dingen gipfele gar in einem profanen Realismus, der keinen Platz ließe für die Beschäftigung mit der Frage: Was wäre
wenn? Das ökonomische Denken, so der Vorwurf weiter, sei Feind des utopischen, weil es mit dem Verweis auf wirtschaftliche Sachzwänge und der ökonomischen Funktionslogik die Möglichkeit einer fundamental anders gearteten Wirtschaftsorganisation verneine. Dieser Vorwurf erweist sich bei näherem Hinsehen rasch als haltlos. In der Geschichte des ökonomischen Denkens wurden zahllose ökonomische Utopien entworfen, die sich in ihrer Gesamtheit als Diskurs über das Ende der ökonomischen Geschichte interpretieren lassen. Diesen Diskurs, der auch als eine ökonomische Heilsgeschichte aufgefasst werden kann, aufzuzeigen, hat sich die vorliegende Arbeit vorgenommen. Dafür unterbreitet sie einen Vorschlag, was unter dem Begriff der ökonomischen Utopie verstanden werden kann, und unterscheidet verschiedene Arten derselben. Beides bespricht sie anschließend anhand ausgewählter Beispiele aus der ökonomischen Ideengeschichte.

Riassunto

Allzu häufig wird der Ökonomik vorgeworfen, sie hätte keinen Sinn für das Utopische. Ihre Beschäftigung mit rein materiellen
Dingen gipfele gar in einem profanen Realismus, der keinen Platz ließe für die Beschäftigung mit der Frage: Was wäre
wenn? Das ökonomische Denken, so der Vorwurf weiter, sei Feind des utopischen, weil es mit dem Verweis auf wirtschaftliche Sachzwänge und der ökonomischen Funktionslogik die Möglichkeit einer fundamental anders gearteten Wirtschaftsorganisation verneine. Dieser Vorwurf erweist sich bei näherem Hinsehen rasch als haltlos. In der Geschichte des ökonomischen Denkens wurden zahllose ökonomische Utopien entworfen, die sich in ihrer Gesamtheit als Diskurs über das Ende der ökonomischen Geschichte interpretieren lassen. Diesen Diskurs, der auch als eine ökonomische Heilsgeschichte aufgefasst werden kann, aufzuzeigen, hat sich die vorliegende Arbeit vorgenommen. Dafür unterbreitet sie einen Vorschlag, was unter dem Begriff der ökonomischen Utopie verstanden werden kann, und unterscheidet verschiedene Arten derselben. Beides bespricht sie anschließend anhand ausgewählter Beispiele aus der ökonomischen Ideengeschichte.

Dettagli sul prodotto

Autori Christian E W Kremser, Christian E. W. Kremser
Editore Metropolis Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.10.2020
 
Pagine 253
Dimensioni 134 mm x 207 mm x 16 mm
Peso 300 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Wirtschaft, Aristoteles, Utopie, Karl Marx, John Stuart Mill, John Maynard Keynes, Johann Gottlieb Fichte, Herbert Marcuse

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.