Fr. 33.50

Günther Anders - Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Konrad Paul Liessmann verdeutlicht in diesem Buch die außerordentliche Aktualität des Philosophen Günther Anders: Gerade angesichts der drängenden Fragen der Gegenwart - von den Biotechnologien über die Allgegenwart der Medien bis hin zu den Problemen von Gewalt, Terror und Krieg - erscheint die Philosophie von Günther Anders unverzichtbarer denn je. Günther Anders (1902 - 1992) war der vielleicht bedeutendste Philosoph der modernen technischen Zivilisation. Schon frühzeitig versuchte er sich dem Phänomen einer vollständig technisierten Welt zu stellen, wobei ihn vor allem das Verhältnis des Menschen zur von ihm selbst geschaffenen Technik interessierte. Anders diagnostizierte ein fundamentales "prometheisches" Gefälle zwischen dem unvollkommenen Menschen und seiner immer perfekter werdenden Technik, das ihn zu seiner vieldiskutierten These von der "Antiquiertheit des Menschen" führte. Alles andere als antiquiert ist hingegen die Philosophie von Günther Anders. Seine bahnbrechenden Analysen des Fernsehens erweisen erst im Zeitalter von Reality-TV und CNN-Nachrichten ihre eigentliche Relevanz und verblüffende Erklärungskraft, sein unerschütterlicher Kampf gegen totalitäre Systeme und die atomare Bedrohung ist gerade in einer Zeit hochaktuell, die offenbar vergessen hat, daß noch immer Tausende Atomsprengköpfe neben unzähligen B- und C-Waffen lagern, seine radikalen Reflexionen zu Auschwitz und Hiroshima können schon wieder als brisanter und provozierender Kommentar zur gegenwärtigen Erinnerungskultur gelesen werden, und seine Überlegungen zum Verhältnis von Moral und Technik könnten der gen- und bioethischen Diskussion der Gegenwart einige entscheidende Impulse geben.

Riassunto

Konrad Paul Liessmann verdeutlicht in diesem Buch die außerordentliche Aktualität des Philosophen Günther Anders: Gerade angesichts der drängenden Fragen der Gegenwart - von den Biotechnologien über die Allgegenwart der Medien bis hin zu den Problemen von Gewalt, Terror und Krieg - erscheint die Philosophie von Günther Anders unverzichtbarer denn je. Günther Anders (1902 - 1992) war der vielleicht bedeutendste Philosoph der modernen technischen Zivilisation. Schon frühzeitig versuchte er sich dem Phänomen einer vollständig technisierten Welt zu stellen, wobei ihn vor allem das Verhältnis des Menschen zur von ihm selbst geschaffenen Technik interessierte. Anders diagnostizierte ein fundamentales "prometheisches" Gefälle zwischen dem unvollkommenen Menschen und seiner immer perfekter werdenden Technik, das ihn zu seiner vieldiskutierten These von der "Antiquiertheit des Menschen" führte. Alles andere als antiquiert ist hingegen die Philosophie von Günther Anders. Seine bahnbrechenden Analysen des Fernsehens erweisen erst im Zeitalter von Reality-TV und CNN-Nachrichten ihre eigentliche Relevanz und verblüffende Erklärungskraft, sein unerschütterlicher Kampf gegen totalitäre Systeme und die atomare Bedrohung ist gerade in einer Zeit hochaktuell, die offenbar vergessen hat, daß noch immer Tausende Atomsprengköpfe neben unzähligen B- und C-Waffen lagern, seine radikalen Reflexionen zu Auschwitz und Hiroshima können schon wieder als brisanter und provozierender Kommentar zur gegenwärtigen Erinnerungskultur gelesen werden, und seine Überlegungen zum Verhältnis von Moral und Technik könnten der gen- und bioethischen Diskussion der Gegenwart einige entscheidende Impulse geben.

Dettagli sul prodotto

Autori Konrad Paul Liessmann
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.08.2020
 
EAN 9783406743184
ISBN 978-3-406-74318-4
Pagine 208
Dimensioni 143 mm x 15 mm x 204 mm
Peso 252 g
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri

Soziologie, Fernsehen, Biotechnologie, Medien, Kultur, Technik, Philosophie, Moral, Terrorismus, Terror, Technologie, Krieg, Zivilisation, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), 20. Jahrhundert, Moderne, Philosoph, Waffen, Soziale und politische Philosophie, Erinnerungskultur, Ethik und Moralphilosophie, Atomkraft, Günther Anders

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.