Fr. 53.00

Innere Medizin - Krankheitslehre für die Physiotherapie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch vermittelt Ihnen in kompakter Form das nötige Wissen für die Prüfungen in der physiotherapeutischen Ausbildung und orientiert sich an der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
Die prüfungsrelevanten Krankheitsbilder des Fachs ''Spezielle Krankheitslehre Innere Medizin'' sind verständlich und übersichtlich mit Ursache, Diagnostik und Therapie dargestellt.

  • Mit Zusammenfassung der wichtigsten Fakten in einer Randspalte zum schnellen Wiederholen
  • Lernkontrolle durch Übungsfragen zu den einzelnen Themen
  • Hinweise zur physiotherapeutischen Behandlung einzelner Krankheitsbilder

Neu in der 4. Auflage: Alle Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert.

Sommario

1 Erkrankungen des Herzens
1.1 Leitsymptome
1.1.1 Retrosternale Schmerzen
1.1.2 Ödeme
1.2 Koronare Herzerkrankung (KHK)
1.3 Myokardinfarkt
1.4 Herzinsuffizienz
1.5 Chronisches Cor pulmonale
1.6 Herzrhythmusstörungen
1.6.1 Herz-Kreislauf-Stillstand und Reanimation
1.7 Entzündliche Herzerkrankungen
1.7.1 Endokarditis
1.7.2 Myokarditis
1.7.3 Perikarditis
1.8 Kardiomyopathien
1.9 Herzklappenfehler
1.10 Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH)
2 Erkrankungen des Gefäß- und Kreislaufsystems
2.1 Erkrankungen der Arterien
2.1.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit
2.1.2 Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie
2.1.3 Zerebrale Ischämien
2.1.4 Raynaud-Syndrom
2.1.5 Aneurysma
2.1.6 Arteriovenöses Angiom
2.2 Erkrankungen der Venen
2.2.1 Varikosis
2.2.2 Oberfl ächliche Thrombophlebitis
2.2.3 Tiefe Venenthrombose
2.2.4 Sinusvenenthrombose
2.3 Kreislauferkrankungen
2.3.1 Arterielle Hypertonie
2.3.2 Arterielle Hypotonie
2.3.3 Schock
3 Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe und des lymphatischen Systems
3.1 Leitsymptome
3.1.1 Abgeschlagenheit
3.1.2 Leukozytose
3.1.3 Leukopenie
3.1.4 Agranulozytose
3.1.5 Infektionsneigung
3.1.6 Blutungsneigung
3.2 Erkrankungen der Erythrozyten
3.2.1 Anämie
3.3 Erkrankungen der Leukozyten
3.3.1 Immundefekte
3.3.2 Leukämien
3.3.3 Maligne Lymphome
3.3.4 Autoimmunerkrankungen
3.4 Hämorrhagische Diathesen
3.4.1 Hämophilie
3.4.2 Disseminierte intravasale Gerinnung
3.4.3 Thrombozytär verursachte hämorrhagische Diathesen
3.4.4 Vaskulär verursachte hämorrhagische Diathese
3.5 Amyloidose
3.6 Lymphangitis und Lymphadenitis
4 Onkologische Erkrankungen
4.1 Maligne Tumoren
4.2 Onkologische Therapie
4.2.1 Therapieziele und Krankheitsverlauf
4.2.2 Operative Therapie
4.2.3 Chemotherapie mit Zytostatika
4.2.4 Strahlentherapie
4.2.5 Antihormontherapie
4.2.6 Immuntherapie
4.2.7 Begleitende Therapiemaßnahmen
4.3 Spezielle Onkologie
5 Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
5.1 Leitsymptome
5.1.1 Dyspnoe
5.1.2 Zyanose
5.1.3 Husten und Sputum
5.2 Infektiöse Erkrankungen der Atemwege und Lung
5.2.1 Influenza
5.2.2 Akute Bronchitis
5.2.3 Pneumonie
5.2.4 Tuberkulos
5.2.5 Lungenabszess
5.3 Obstruktive Lungenerkrankungen
5.3.1 Chronische Bronchitis
5.3.2 Lungenemphysem
5.3.3 Asthma bronchiale
5.4 Restriktive Lungenerkrankungen
5.4.1 Lungenfi brose
5.4.2 Sarkoidose
5.5 Mukoviszidose
5.6 Schlafapnoe-Syndrom
5.7 Bronchialkarzinom
5.8 Akutes Lungenversagen
5.9 Lungenembolie
5.10 Erkrankungen der Pleura
5.10.1 Pleuritis
5.10.2 Pleuraerguss
5.10.3 Pleuraempyem
5.10.4 Pneumothorax
6 Erkrankungen des Verdauungssystems
6.1 Leitsymptome
6.1.1 Dysphagie
6.1.2 Übelkeit und Erbrechen
6.1.3 Abdominalschmerzen
6.1.4 Obstipation
6.1.5 Diarrhö
6.1.6 Blut im Stuhl
6.1.7 Ikterus
6.1.8 Aszites
6.2 Erkrankungen des Ösophagus
6.2.1 Gastroösophageale Refl uxkrankheit (GERD)
6.2.2 Hiatushernie
6.2.3 Ösophagusdivertikel
6.2.4 Achalasie
6.2.5 Ösophaguskarzinom
6.3 Erkrankungen von Magen und Duodenu
6.3.1 Gastritis
6.3.2 Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni
6.3.3 Magenkarzinom
6.4 Erkrankungen des Dünndarms, Dickdarms und Enddarms
6.4.1 Malassimilationssyndrom
6.4.2 Kolonpolypen
6.4.3 Kolor

Info autore

Dr. med. Marianne Schoppmeyer beendete 1992 ihr Medizinstudium an der Universität in Würzburg. Danach arbeitete sie als Ärztin an der Medizinischen Hochschule Hannover in der Abteilung Neurophysiologie. Im Rahmen dieser Tätigkeit leitete sie Seminare und Praktika für Medizinstudenten im Fach Physiologie. Seit 1995 arbeitet sie als freie Medizinjournalistin für verschiedene medizinische Verlage und Fachzeitschriften.

Riassunto

Das Buch vermittelt Ihnen in kompakter Form das nötige Wissen für die Prüfungen in der physiotherapeutischen Ausbildung und orientiert sich an der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
Die prüfungsrelevanten Krankheitsbilder des Fachs ''Spezielle Krankheitslehre Innere Medizin'' sind verständlich und übersichtlich mit Ursache, Diagnostik und Therapie dargestellt.

  • Mit Zusammenfassung der wichtigsten Fakten in einer Randspalte zum schnellen Wiederholen
  • Lernkontrolle durch Übungsfragen zu den einzelnen Themen
  • Hinweise zur physiotherapeutischen Behandlung einzelner Krankheitsbilder

Neu in der 4. Auflage: Alle Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert.

Dettagli sul prodotto

Autori Marianne Schoppmeyer
Editore Elsevier, München
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.10.2020
 
EAN 9783437458538
ISBN 978-3-437-45853-8
Pagine 302
Dimensioni 170 mm x 14 mm x 242 mm
Peso 621 g
Illustrazioni 62 Farbabb.
Serie Gelbe Reihe
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Specializzazioni mediche

Ausbildung, Studium, Physiotherapie, Innere Medizin, Lernen, Medizin, Gesundheit, Prüfungsvorbereitung, Symptome, PRÜFUNGSFRAGEN, Krankheitslehre, für berufsschulische und universitäre Bildung (Deutschland), Curriculum

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.