Fr. 168.00

Handelsgesetzbuch - Handelsrecht - Bilanzrecht - Steuerrecht

Tedesco · Copertina rigida

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ausgehend von der aus der täglichen Praxis gewonnenen Erkenntnis, dass kaum eine Rechtsfrage ohne Bezug zum Steuerrecht bleibt, erläutert der Heidelberger Kommentar zum Handelsgesetzbuch die Vorschriften des HGB nicht nur spezifisch handelsrechtlich, sondern auch unter bilanz- und steuerrechtlichen Aspekten. Das Umwandlungssteuergesetz wird in einem gesonderten Kapitel ausführlich erläutert. Das HGB wurde in den letzten Jahren häufig geändert, insbesondere durch das zweite Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrichtlinie (ARUG II). ARUG II führte auch zu umfangreichen Änderungen u.a. bei der Bilanzierung. Mit der Neuauflage erhält der Praktiker wieder einen Kommentar zum Handelsgesetzbuch, der ihn über das Handelsrecht hinaus auch in bilanz- und steuerrechtlicher Hinsicht auf den neuesten Stand bringt.

Info autore

Die Herausgeber:
Begründet von Dr. Peter Glanegger, herausgegeben von Ulrich Stuhlfelner und Dr. Martin Cordes

Ulrich Stuhlfelner ist Rechtsanwalt und Partner in einer namhaften Wirtschaftskanzlei in München. Dr. Marin Cordes ist Steuerberater und Partner einer namhaften deutschen Partnerschaft von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern in Bonn.
Begründet wurde das Werk von Dr. Peter Glanegger, Präsident des FG Nürnberg a.D.

Die Autoren:
Ein erfahrenes Autorenteam aus der Beratungspraxis und der Justiz garantiert einen hohen Praxisbezug.

Riassunto

Ausgehend von der aus der täglichen Praxis gewonnenen Erkenntnis, dass kaum eine Rechtsfrage ohne Bezug zum Steuerrecht bleibt, erläutert der Heidelberger Kommentar zum Handelsgesetzbuch die Vorschriften des HGB nicht nur spezifisch handelsrechtlich, sondern auch unter bilanz- und steuerrechtlichen Aspekten. Das Umwandlungssteuergesetz wird in einem gesonderten Kapitel ausführlich erläutert. Das HGB wurde in den letzten Jahren häufig geändert, insbesondere durch das zweite Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrichtlinie (ARUG II). ARUG II führte auch zu umfangreichen Änderungen u.a. bei der Bilanzierung. Mit der Neuauflage erhält der Praktiker wieder einen Kommentar zum Handelsgesetzbuch, der ihn über das Handelsrecht hinaus auch in bilanz- und steuerrechtlicher Hinsicht auf den neuesten Stand bringt.

Testo aggiuntivo

Ein auf seine Art einzigartiger und sehr praxisnaher Kommentar, dem weitere Auflagen zu wünschen sind.Reg.-Dir. G. Haurand in: Deutsche Verwaltungspraxis 5/2010Mit seiner durchdachten Konzeption, seinen professionell-nüchternen Erläuterungen, die ohne Umschweife sofort die Problemlagen aufzeigen, und seinem Detailreichtum, der auch die Lösung schwieriger praktischer Fälle ermöglicht, bekleidet dieses Werk unangefochten einen Spitzenplatz. Der Blick in weitere Kommentare erscheint angesichts dessen überflüssig.Ex Libris April 2007Das Werk wird inhaltlich seinem Anspruch voll gerecht. Der große Reiz des Werkes besteht aber auch darin, dass es anschaulich und ausführlich informiert, aber trotzdem noch sehr handlich bleibt. Es ist deshalb nicht nur Nachschlagwerk bei auftretenden Problemen, sondern animiert auch zum reinen fachlichen Schmökern. Dem Praktiker, der sich schnell über eine handelsrechtliche Fragestellung mit ggf. steuerlichen Konsequenzen informieren will, kann dieses inzwischen renommierte Werk nur empfohlen werden.Die Steuerwarte Mai 2007...uneingeschränkt zu empfehlen.Kommunale Steuer-Zeitschrift 2/2003

Relazione

Ein auf seine Art einzigartiger und sehr praxisnaher Kommentar, dem weitere Auflagen zu wünschen sind.
Reg.-Dir. G. Haurand in: Deutsche Verwaltungspraxis 5/2010
Mit seiner durchdachten Konzeption, seinen professionell-nüchternen Erläuterungen, die ohne Umschweife sofort die Problemlagen aufzeigen, und seinem Detailreichtum, der auch die Lösung schwieriger praktischer Fälle ermöglicht, bekleidet dieses Werk unangefochten einen Spitzenplatz. Der Blick in weitere Kommentare erscheint angesichts dessen überflüssig.
Ex Libris April 2007

Das Werk wird inhaltlich seinem Anspruch voll gerecht. Der große Reiz des Werkes besteht aber auch darin, dass es anschaulich und ausführlich informiert, aber trotzdem noch sehr handlich bleibt. Es ist deshalb nicht nur Nachschlagwerk bei auftretenden Problemen, sondern animiert auch zum reinen fachlichen Schmökern. Dem Praktiker, der sich schnell über eine handelsrechtliche Fragestellung mit ggf. steuerlichen Konsequenzen informieren will, kann dieses inzwischen renommierte Werk nur empfohlen werden.
Die Steuerwarte Mai 2007
...uneingeschränkt zu empfehlen.
Kommunale Steuer-Zeitschrift 2/2003

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.