Fr. 37.90

Die Entwicklung von Gottesbildern bei Kindern und Jugendlichen. Religionslehrkraft als Zuschauer oder Begleiter?; .

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkt dieser Arbeit sind Gottesvorstellungen von Kindern. Dabei wird sowohl auf theoretische Grundlagen, wie beispielsweise entwicklungspsychologische Modelle eingegangen, als auch konkret auf die Entwicklung des Gottesbildes nach Schweitzer. Außerdem wird auch Bezug auf problematische Entwicklungen genommen. Die Arbeit wird durch ein Unterrichtsbeispiel abgerundet.Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von Gottesbildern bei Kindern und Jugendlichen und untersucht die Rolle, die Religionslehrkräfte in diesem Prozess spielen können. Sie heben die Bedeutung von Gottesbildern für die Religionspädagogik hervor und betonen, dass Bilder dazu beitragen, eine Beziehung zu Gott aufzubauen und die Wirklichkeit Gottes für Kinder und Jugendliche greifbarer zu machen.Ziel ist es, zu untersuchen, wie Gottesbilder bei Kindern und Jugendlichen entstehen und ob Religionslehrkräfte diesen Prozess begleiten sollten. Es wird die Bedeutung von Bildern bei der Vermittlung von religiösen Vorstellungen betont und aufgezeigt, dass Gottesbilder eine wichtige Rolle in der Religionspädagogik spielen.Zu Beginn wird der Unterschied zwischen Gottesvorstellungen und Gottesbildern erläutert. Es wird verdeutlicht, dass Gottesvorstellungen kognitive Repräsentationen und Gefühle darstellen, die Menschen von Gott haben, während Gottesbilder auf gemalten Bildern oder Metaphern für Gott basieren. Trotz dieser Abgrenzung stehen Gottesbilder und Gottesvorstellungen in enger Beziehung zueinander.Es werden die theoretischen Modelle der Entwicklungspsychologie vorgestellt, die die religiöse Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erklären. Es legt die Grundlagen für das Verständnis der Entwicklung von Gottesbildern und betont deren Bedeutung in der religiösen Entwicklung.Auch wird auf die Rolle der Religionslehrkräfte bei der Begleitung des Prozesses der Gottesbildentwicklung eingegangen. Es stellt das Konzept "Theologisieren mit Kindern" vor, das eine Möglichkeit bietet, diesen Prozess angemessen zu begleiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Methode des Theologischen Gesprächs. Zuletzt wird die Planung einer Unterrichtsstunde zur Entwicklung von Gottesbildern vorgestellt. Diese Stunde wird in eine Unterrichtssequenz eingebettet, um die Hintergründe zu verstehen. Das Kapitel zeigt, wie die theoretischen Aspekte praktisch umgesetzt werden können.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonym, Anonymous
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2020
 
EAN 9783346214911
ISBN 978-3-346-21491-1
Pagine 60
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 5 mm
Peso 101 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V907860
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Livello secondario I e II
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.