Fr. 52.50

Leitfaden Geriatrie Pflege - Interprofessionelles Arbeiten in Medizin Pflege Physiotherapie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Vom notwendigen Wissen über Veränderungen im Alter, den Faktoren für eine verbesserte Lebensqualität und die Versorgung alter Menschen bis zu den 15 wichtigsten akutgeriatrischen Fällen und detaillierten Informationen zu den häufigsten Erkrankungen des geriatrischen Patienten, bleibt keine Frage offen.
Ausgerichtet auf den Pflegealltag erhalten Sie genau das Wissen, das Sie brauchen, um geriatrische Patienten bestmöglich zu behandeln.
Dabei spielt die Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen, Ärzten und Physiotherapeuten eine entscheidende Rolle. In "interprofessionellen Kästen, den sog. "Blickpunkt-Kästen" erfahren Sie Wichtiges aus Sicht der Medizin/Physiotherapie. Dies unterstützt das vernetze Denken und Handeln.
Das Ziel: das Handeln der anderen Berufsgruppen zu verstehen, sich abzustimmen, auszutauschen und zusammenzuarbeiten.
Das titelübergreifende Grundkonzept und die interprofessionell arbeitenden Herausgeber garantieren einheitliche Inhalte. Gleichzeitig sorgen ausgewiesene Fachleute als Autoren für höchste fachliche Ansprüche im jeweiligen Bereich.
Außerdem erhältlich: Leitfaden Geriatrie Medizin und Leitfaden Geriatrie Physiotherapie

Sommario


I Der alte Mensch
1 Veränderungen im Prozess des Alterns
2 Sterben und Tod
3 Faktoren und Grundlagen für eine verbesserte Lebensqualität alternder Menschen
II Rahmenbedingungen bei geriatrischen Patienten
4 Rechtliche und versicherungstechnische Aspekte
5 Organisation der interprofessionellen Versorgung
III Assessments, Befund, Diagnostik
6 Assessments, Befund, Diagnostik
IV Die Top15 der akutgeriatrischen Fälle
7 Schlaganfall
8 Sturz im Alter
9 Frakturen
10 Exazerbierte COPD
11 Dekompensierte Herzinsuffizienz
12 AZ-Verschlechterung
13 Exsikkose (Dehydratation)
14 Elektrolytstörung
15 Parkinson
16 Demenz
17 Hypoaktives Delir
18 Depression
19 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
20 Ambulant erworbene Pneumonie
21 Infektiöser Isolationspatient
V Symptomkomplexe
22 Die geriatrischen Is
23 Chronische Schmerzen
24 Immundefekte
25 Harninkontinenz
26 Stuhlinkontinenz
27 Frailty/Sarkopenie
28 Sturzsyndrom
29 Schwindel
30 Verwahrlosung
31 Mangelernährung
32 Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen (Dysphagie, Aphasie, Kostformen)
VI Häufige Erkrankungen beim geriatrischen Patienten
33 Neurologische und psychiatrische Erkrankungen
34 Kardiovaskuläre Erkrankungen und kardiovaskuläres Risikomanagement
35 Pneumologische Erkrankungen
36 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
37 Erkrankungen der Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
38 Endokrinologische Erkrankungen
39 Hämatologische und onkologische Erkrankungen
40 Erkrankungen des Bewegungsapparats
41 Erkrankungen der Augen
42 Erkrankungen im HNO-Bereich
43 Erkrankungen der Haut
VII Arzneimitteltherapie
44 Arzneimitteltherapie beim alten Menschen

Info autore

Siegfried Huhn, BScH, MPH; Kaufmann, Krankenpfleger für Geriatrische Rehabilitation und Gerontopsychiatrie, Gesundheitswissenschaftler und -Pädagoge, Sozialfachwirt Pflege, Berlin.

Riassunto

Vom notwendigen Wissen über Veränderungen im Alter, den Faktoren für eine verbesserte Lebensqualität und die Versorgung alter Menschen bis zu den 15 wichtigsten akutgeriatrischen Fällen und detaillierten Informationen zu den häufigsten Erkrankungen des geriatrischen Patienten, bleibt keine Frage offen.
Ausgerichtet auf den Pflegealltag erhalten Sie genau das Wissen, das Sie brauchen, um geriatrische Patienten bestmöglich zu behandeln.
Dabei spielt die Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen, Ärzten und Physiotherapeuten eine entscheidende Rolle. In „interprofessionellen Kästen, den sog. "Blickpunkt-Kästen" erfahren Sie Wichtiges aus Sicht der Medizin/Physiotherapie. Dies unterstützt das vernetze Denken und Handeln.
Das Ziel: das Handeln der anderen Berufsgruppen zu verstehen, sich abzustimmen, auszutauschen und zusammenzuarbeiten.
Das titelübergreifende Grundkonzept und die interprofessionell arbeitenden Herausgeber garantieren einheitliche Inhalte. Gleichzeitig sorgen ausgewiesene Fachleute als Autoren für höchste fachliche Ansprüche im jeweiligen Bereich.
Außerdem erhältlich: Leitfaden Geriatrie Medizin und Leitfaden Geriatrie Physiotherapie

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Siegfrie Huhn (Editore), Siegfried Huhn (Editore), Heine K Berthold (Editore), Heiner K Berthold (Editore), Silvia Knuchel-Schnyder (Editore)
Editore Elsevier, München
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.10.2020
 
EAN 9783437287206
ISBN 978-3-437-28720-6
Pagine 560
Dimensioni 120 mm x 21 mm x 192 mm
Peso 386 g
Illustrazioni 80 Farbabb.
Serie Klinikleitfaden
Leitfaden
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Cura e assistenza

Demenz, Geriatrie, Ergotherapie, Medizin, Gesundheit, für die Berufsbildung / Berufsausbildung, alte Menschen, Krankenpflege: Grundlagen und Fertigkeiten, Rehabilitation, Altenbetreuung, Häusliche Pflege und Betreuung, multiprofessionell, interprofessionell, POLYPHARMAZIE, multimorbid, geriatrisch

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.