Fr. 22.50

Therapeutische Diagnosen in Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie - Grundlagen und Modelle

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni


In Deutschland haben wir zwei Klassifikationsmodelle, um Kinder mit Problemen und Ressourcen ganzheitlich zu erfassen. Zum einen die ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems 10. Revision) und zum anderen die ICF-CY (International Classification of Functioning, Disability and Health. Children and Youth Version). In der Vergangenheit hat sich aber gezeigt, dass die ICD-10 und die ICF-CY nicht in Kombination miteinander benutzt werden. Somit entsteht automatisch eine nicht vollständige Diagnostik. Beide Klassifikationsmodelle wurden aber so entwickelt, dass sie aufeinander abgestimmt sind und sich somit ergänzen. Allerdings haben diese Model keine Leitlinie, wann und wo man sie in einem Prozess zum Erstellen einer therapeutischen Diagnose einsetzt. Dieses Buch soll aufzeigen, welche Modelle man benötigt, um eine therapeutische Diagnose zu erstellen.

Sommario

Einleitung.- Ethische Grundlagen.- Diagnose versus Befund.- Modelle.- Narrative Interview.- Canadian Occupational Performance Measure.- Einführung in die ICD-10.- Einführung in das multiaxiale Klassifikationsschema.- DSM-V.- Einführung in die ICF und ICF-CY.- Clinical Reasoning.- Literatur

Info autore

Andreas Leschnik, zurzeit im Studium zum Master of Evaluation, Diplom-Ergotherapeut, hat 22 Jahre Berufserfahrung und ist freiberuflicher Dozent und Buchautor.

Riassunto

In Deutschland haben wir zwei Klassifikationsmodelle, um Kinder mit Problemen und Ressourcen ganzheitlich zu erfassen. Zum einen die ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems 10. Revision) und zum anderen die ICF-CY (International Classification of Functioning, Disability and Health. Children and Youth Version). In der Vergangenheit hat sich aber gezeigt, dass die ICD-10 und die ICF-CY nicht in Kombination miteinander benutzt werden. Somit entsteht automatisch eine nicht vollständige Diagnostik. Beide Klassifikationsmodelle wurden aber so entwickelt, dass sie aufeinander abgestimmt sind und sich somit ergänzen. Allerdings haben diese Model keine Leitlinie, wann und wo man sie in einem Prozess zum Erstellen einer therapeutischen Diagnose einsetzt. Dieses Buch soll aufzeigen, welche Modelle man benötigt, um eine therapeutische Diagnose zu erstellen.

Dettagli sul prodotto

Autori Andreas Leschnik
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.11.2020
 
EAN 9783658311216
ISBN 978-3-658-31121-6
Pagine 57
Dimensioni 148 mm x 5 mm x 214 mm
Peso 110 g
Illustrazioni VIII, 57 S. 2 Abb.
Serie essentials
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Specializzazioni mediche

Psychiatrie, C, Pädiatrie, Medicine, Pediatrics, Psychiatry, Occupational Therapy, Paediatric medicine, Clinical Reasoning Ergotherapie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.