Fr. 48.00

Ein Mensch zu sein - Autobiografische Texte, Notizen und Gedichte

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Autor des bewusstseinsphilosophischen Werks «Ursprung und Gegenwart» hatte unter dem Titel «Ein Mensch zu sein» seine Autobiografie geplant. «Die schlafenden Jahre», die am Anfang dieses Bandes zu finden sind, bilden deren ersten Teil, welcher der einzige ist, den Gebser realisiert hat. Sie geben Einblick in Kindheit und Jugend des Autors, der schon in der allerersten Zeit seines Lebens einer Ungeborgenheit und Heimatlosigkeit ausgesetzt war, die sein ganzes Leben bestimmen würde.Umso notwendiger war es später für Gebser, innere Sicherheit zu finden. Die Aphorismensammlung «Spiegelbuch des Hintergrundes» stammt aus Tagebüchern und Notizen und ist dadurch Hintergrundinformation eines reichen, bewegten Lebens, zugleich reflektierter, vielschichtiger Kommentar des philosophischen Werks. Die Gedichte schliesslich sind Ausdruck der poetischen Kraft, welche auch die Sprache seiner Schriften und Essays kennzeichnet. «Das Wintergedicht» ist nach eigenen Angaben die Vorform und Kurzfassung von «Ursprung und Gegenwart».Für diesen Band wurden Autobiografie, Tagebücher, Notizen und Gedichte im Originalmanuskript gelesen und frühere Ausgaben durch Neues wesentlich ergänzt. Es wurden aus dem Nachlass zudem Texte aufgenommen, die noch unveröffentlicht sind. Die Einführungen von Elmar Schübl und Rudolf Hämmerli geben dem Band den biografischen und philosophischen Kontext.

Sommario

Elmar Schübl: Was ist der Mensch?Rudolf Hämmerli: Erinnerungen an Jean GebserEditorische Notiz und Dank der HerausgeberErster TeilAutobiografische TexteDie schlafenden Jahre (1946-1959)Die Lawine (1928)Selbstbeschreibung (1934)Das Traumbuch (1942-1947)Zweiter TeilNotizen und AphorismenAussagen - Ein Merk- und Spiegelbuch des Hintergrundes (1922-1973)Dritter TeilGedichteDetailliertes InhaltsverzeichnisFrühe Gedichte (1924-1936)Poesías de la Tarde / Nachmittagsgedichte (1936 / 1944)Gedichte für Gentiane (1940-1944)Sinngedichte (1944-1947/54)Tagebuchblätter (1953-1973)AnhangBibliografiePersonenregister

Info autore

(1905–1973) hat als Dichter, Übersetzer und Philosoph ein umfangreiches und vielschichtiges Werk hinterlassen. Es spiegelt sich darin ein durch tiefgreifende Wandlungen geprägtes Jahrhundert wider. Dies gilt auch für Gebsers Leben, das zahlreiche Ortswechsel, ausgedehnte Reisen und Begegnungen mit namhaften Wissenschaftlern, Künstlern und Intellektuellen prägten.Dr. phil., ist promovierter Philosoph und Nachlassverwalter von Jean Gebser.Dr. phil., studierte Geschichte und Philosophie und ist Privat­dozent für Wissenschafts­geschichte an der Universität Graz.

Riassunto

Der Autor des bewusstseinsphilosophischen Werks «Ursprung und Gegenwart» hatte unter dem Titel «Ein Mensch zu sein» seine Auto­biografie geplant. «Die schlafenden Jahre», die am Anfang dieses Bandes zu finden sind, bilden deren ersten Teil, welcher der einzige ist, den Gebser realisiert hat. Sie geben Einblick in Kindheit und Jugend des Autors, der schon in der allerersten Zeit seines Lebens einer Ungeborgenheit und Heimatlosigkeit ausgesetzt war, die sein ganzes Leben bestimmen würde.
Umso notwendiger war es später für Gebser, innere Sicherheit zu finden. Die Aphorismensammlung «Spiegelbuch des Hintergrundes» stammt aus Tagebüchern und Notizen und ist dadurch Hintergrundinformation eines reichen, bewegten Lebens, zugleich reflektierter, vielschichtiger Kommentar des philosophischen Werks. Die Gedichte schliesslich sind Ausdruck der poetischen Kraft, welche auch die Sprache seiner Schriften und Essays kennzeichnet. «Das Wintergedicht» ist nach eigenen Angaben die Vorform und Kurzfassung von «Ursprung und Gegenwart».
Für diesen Band wurden Autobiografie, Tagebücher, Notizen und Gedichte im Originalmanuskript gelesen und frühere Ausgaben durch Neues wesentlich ergänzt. Es wurden aus dem Nachlass zudem Texte aufgenommen, die noch unveröffentlicht sind. Die Einführungen von Elmar Schübl und Rudolf Hämmerli geben dem Band den biografischen und philosophischen Kontext.

Dettagli sul prodotto

Autori Jean Gebser
Con la collaborazione di Rudolf Hämmerli (Editore), Elmar Schübl (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2020
 
EAN 9783034015936
ISBN 978-3-0-3401593-6
Pagine 364
Dimensioni 166 mm x 30 mm x 243 mm
Peso 772 g
Illustrazioni 52 SW-Abb.
Serie Jean-Gebser-Reihe (JGR)
Jean-Gebser-Reihe (JGR) / herausgegeben von Rudolf Hämmerli und Elmar Schübl
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Deutsche Literatur, Philosophie, Hermeneutik, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Dichtung, Autobiografie, Bewusstseinsforschung, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.