Fr. 84.00

Erfahren - Widerfahren - Verfahren - Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In dem Band werden "Körper" und "Leib" als Analyse- und Erkenntniskonzepte sowohl auf das Handlungsfeld als auch das Theorie- und Forschungsfeld Soziale Arbeit bezogen. Zentraler Ausgangspunkt ist dabei, dass das Erfahren und das Widerfahren sozialpädagogischer Verfahren(-sweisen) an körperleibliches Wahrnehmen und körperleibliche Interaktionen aller beteiligten Akteur*innen rückgebunden sind. Es werden Zugänge präsentiert, die in unterschiedlicher Weise Aspekte von Körper und Leib in der Sozialen Arbeit als Praxis und Wissenschaft thematisieren und somit einen hybriden Diskussionsraum eröffnen.

Sommario

Historische Perspektive: Körper und Leib im Rückblick.- Theoretische Perspektive: Körper-Leib-Theorien im sozialpädagogischen Diskurs.- Methodologische Perspektiven: Körper und Leib als Dimensionen von Forschung und Praxis.- Empirische Perspektive: Forschungsergebnisse zu Körper und Leib in der Sozialen Arbeit.

Info autore

Clarissa Schär ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich.
Dr.*in Julia Ganterer ist PostDoc für Gender- und Gewaltforschung am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg.

Martin Grosse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der Technischen Universität Dresden.

Riassunto

In dem Band werden „Körper“ und „Leib“ als Analyse- und Erkenntniskonzepte sowohl auf das Handlungsfeld als auch das Theorie- und Forschungsfeld Soziale Arbeit bezogen. Zentraler Ausgangspunkt ist dabei, dass das Erfahren und das Widerfahren sozialpädagogischer Verfahren(-sweisen) an körperleibliches Wahrnehmen und körperleibliche Interaktionen aller beteiligten Akteur*innen rückgebunden sind. Es werden Zugänge präsentiert, die in unterschiedlicher Weise Aspekte von Körper und Leib in der Sozialen Arbeit als Praxis und Wissenschaft thematisieren und somit einen hybriden Diskussionsraum eröffnen.

Dettagli sul prodotto

Autori Schär
Con la collaborazione di Juli Ganterer (Editore), Julia Ganterer (Editore), Martin Grosse (Editore), Clarissa Schär (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.05.2021
 
EAN 9783658307790
ISBN 978-3-658-30779-0
Pagine 251
Dimensioni 148 mm x 14 mm x 210 mm
Peso 341 g
Illustrazioni VII, 251 S. 1 Abb.
Serie Zürcher Begegnungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Istruzione

B, Soziale Arbeit, Education, biotechnology, Social Work, Ethical issues & debates, Educational Philosophy, Education—Philosophy, Applied Ethics, Theory and Method in Social Work, Professional Ethics, Ethics and Values in Social Work

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.