Fr. 49.00

Le Corbusier. Von der eleganten Lösung zum offenen Werk

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bruno Reichlin gehört zu den wichtigsten Architekturtheoretikern des 20. Jahrhunderts. In seiner Beschäftigung mit Schlüsselwerken von Le Corbusier fasst er sowohl das Wesen des Bauwerks als auch dessen theoretische Untermauerung in den Blick. Das Verständnis dafür, wie sich Zeichen und Symbole in Bauwerken manifestieren, und ein breiter Referenzrahmen - von der Literatur über den Film bis zur bildenden Kunst- zeichnen Reichlins Texte und seine Architekturpraxis aus.
Dieses Buch vereint dreizehn Essays zum Werk von Le Corbusier, die Reichlin während rund vierzig Jahren verfasst hat. Anhand von Bauten wie der Villa La Roche, dem Carpenter Center, der Petite Maison und den Villen Savoye und Mandrot sowie dem Projekt für das Krankenhaus in Venedig werden zahlreiche Facetten der Kreativität Le Corbusiers in ihrem Prinzip und in ihrer Umsetzung in den Gebäuden erforscht. Ein umfangreicher Bestand an historischen Materialien wie auch eigens für die Essays angefertigte analytische Diagramme begleiten die Texte.

Info autore










Bruno Reichlin,
geboren 1941, ist Architekt, Architekturhistoriker und -theoretiker. Neben seinen Forschungs- und Lehrtätigkeiten führte er bis Mitte der 1980er-Jahre zusammen mit Fabio Reinhart ein Architekturbüro in Lugano, das einen wegweisenden Beitrag zur internationalen Architekturdebatte geleistet hat.

Catherine Dumont d'Ayot
ist Dozentin am Departement Architektur der ETH Zürich. Neben ihren Lehraufträgen engagiert sie sich in Ausstellungs-, Publikations- und Architekturprojekten.



Riassunto

Alle Aufsätze eines der bedeutendsten Architekturtheoretiker über eine zentrale Figur der Architekturmoderne

Testo aggiuntivo


«Das wissenschaftliche Buch ist also Resultat langjähriger Forschung, getrieben durch Bruno Reichlins ungestüme Neugier und die Unverfrorenheit, die Dinge so zu sehen, wie sie sind - und nicht so, wie man sie gerne haben möchte.» Christian Sumi,
werk, bauen + wohnen

Relazione

«Das wissenschaftliche Buch ist also Resultat langjähriger Forschung, getrieben durch Bruno Reichlins ungestüme Neugier und die Unverfrorenheit, die Dinge so zu sehen, wie sie sind - und nicht so, wie man sie gerne haben möchte.» Christian Sumi, werk, bauen + wohnen

Dettagli sul prodotto

Autori Bruno Reichlin
Con la collaborazione di Catherine Dumont DAyot (Editore), Catherine Dumont d'Ayot (Editore), Annalisa Viati Navone (Editore)
Editore Scheidegger & Spiess
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2022
 
EAN 9783858816696
ISBN 978-3-85881-669-6
Pagine 496
Dimensioni 152 mm x 31 mm x 223 mm
Peso 900 g
Illustrazioni 211 farbige und 288 s/w-Abbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Architektur, Architekturtheorie, Geschichte der Architektur, Architekturgeschichte, moderne Architektur, Le Corbusier, Charles-Edouard Jeanneret, auseinandersetzen, Bruno Reichlin, Schriften über Architektur

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.