Fr. 66.00

Einspielungen - Prozesse und Situationen digitalen Spielens

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band greift einen vorherrschenden wissenschaftlichen Trend zur Prozessualisierung, Relationierung und Situierung von gegenwärtigen Medien bzw. medialen Konstellationen auf und erprobt und exemplifiziert diesen an Videospielarrangements. Er vereint unter der Perspektivierung von digitalen Spielen als "Situationen und Prozesse" internationale Forscher*innen aus dem Bereich der Computerspielforschung und zeigt in diesem Zuge auch, dass eine derartige theoretische Prämisse interdisziplinäre Herangehensweisen ermöglicht bzw. zusammenführen lässt.

Sommario

The Neglected Gaming Situation: An Approach to the Mediality of Digital Gaming.- Playing is Performing: Video Games as Performance.- Was ist das Computerspiel? Bausteine eines negativen Essentialismus ästhetischer Medien.- Being-In-GameWorlds: Existence, Experience, and the Game Event.- The Achievement of Animals: An Ethology of AI in Video Games.- Programmatisches Spiel. Computerisierung, Algorithmen und Angry Birds.- Battle Royale - Agonalität, Spiel und Experiment.- Twitching Laborious Play or: How Game-Streaming Changes Modes of Playing.- Homo Oeconomicus Ludens: Begriff

Info autore

Dr. Markus Spöhrer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe“ an der Universität Konstanz sowie Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz im Bereich „Digitale Spiele“.
Harald Waldrich ist im Rahmen seiner Promotion wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter im Bereich "Digitale Spiele" an der Universität Konstanz.

Riassunto

Der Band greift einen vorherrschenden wissenschaftlichen Trend zur Prozessualisierung, Relationierung und Situierung von gegenwärtigen Medien bzw. medialen Konstellationen auf und erprobt und exemplifiziert diesen an Videospielarrangements. Er vereint unter der Perspektivierung von digitalen Spielen als „Situationen und Prozesse“ internationale Forscher*innen aus dem Bereich der Computerspielforschung und zeigt in diesem Zuge auch, dass eine derartige theoretische Prämisse interdisziplinäre Herangehensweisen ermöglicht bzw. zusammenführen lässt.

Dettagli sul prodotto

Autori Spöhrer
Con la collaborazione di Marku Spöhrer (Editore), Markus Spöhrer (Editore), Waldrich (Editore), Waldrich (Editore), Harald Waldrich (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.11.2020
 
EAN 9783658307202
ISBN 978-3-658-30720-2
Pagine 226
Dimensioni 148 mm x 13 mm x 210 mm
Peso 316 g
Illustrazioni XI, 226 S. 24 Abb.
Serie Neue Perspektiven der Medienästhetik
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

Soziologie, Darstellende Künste, B, Kulturwissenschaften, Animation, Medienwissenschaften, Media Studies, Sociology, Popular Culture, Cultural Studies, Performing Arts, Communication, Literature, Cultural and Media Studies, Animationsfilme und Animationen, Mass Media, Media Sociology, Motion pictures, Audio-Visual Culture, Animated Films

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.