Fr. 28.50

Zwischen Mundstück und Mikrofon - Aus den Papieren eines philharmonischen Hornisten

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wenn in der Berliner Philharmonie nicht andächtige Stille herrscht, sondern Lachsalven den Raum erfüllen, ist in aller Regel einer schuld: Klaus Wallendorf. Eigentlich hoher Hornist, hat er mit seinen Ansagen und Moderationen, Zwischengedichten und komischen Einlagen oft genug die Stimmung erheblich gelockert.
Zwar ist Wallendorf inzwischen pensioniert, aber die Philharmoniker haben ihn zum »Hofpoeten auf Lebenszeit« ernannt und bitten unentwegt um seinen Einsatz. Mit der »Kleinen Lachmusik« und »German Brass« tourt er noch immer fleißig durch die Lande.
Klaus Wallendorf hat in diesem Buch versammelt, was über Jahrzehnte die Musikwelt erheiterte: Berichte aus dem Orchestergraben, Gedichte und Sprechpolkas, Ein-, Über- und Unterleitungen, eine verwegene Instrumentenkunde, verschmitzte Stückebeschreibungen und humoristische Beobachtungen aus dem Alltag seiner Musikerkollegen. Und dabei eine Musikerbiografie der ganz anderen Art verfasst.
Darin erfährt man z.B.,

  • wie man die Doppelzunge einsetzt,
  • wie Karajan Hornisten auf den Zahn fühlt,
  • wie man auf dem Hochsitz tiefe Töne übt,
  • wie man im Regenwald von Queensland einer Python aus dem Weg geht,
  • was den Pauker mit den Wirbellosen verbindet,
  • Wissenswertes über die dramatischen Vorgänge im Rachenraum der Blechbläser,
  • was den Heimdirigenten antreibt,
  • wie man eine Claudatio hält,
  • wie man Äsezentren beschallt,
  • was man unter sinfonischem Küchendienst versteht,
  • wie es bei den Philharmonikern auf Reisen wirklich zugeht.
In den gesammelten Papieren Wallendorfs wird man es auf zwerchfellanregende Weise erfahren. Mit Illustrationen von F. W. Bernstein und Heike Drewelow
»Klaus Wallendorf ist der lustigste Kollege im Superstar-Ensemble der Berliner Philharmoniker.« BZ

Info autore

Klaus Wallendorf wurde just am Tag der Hausmusik 1948 in Elgersburg im Thüringer Wald geboren und lebt seit seinem 1. Preis im Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" (Sommer 1965) vom Hornspiel. Seit 1980 gehört er den Berliner Philharmonikern und seit 1985 German Brass an. Er ist als Gelegenheitsliterat und Gebrauchslyriker der Berliner Philharmoniker bei Ehrungen aller Art, als Conférencier u.a. bei der Präsentation live übertragener Kinokonzerte gefragt und tritt als MusiKabarettist zusammen mit Andreas Kowalewitz im Dienste der konzertanten Heiterkeit in Erscheinung. 2012 erschien Immer Ärger mit dem Cello, 2020 folgte Zwischen Mundstück und Mikrofon.

Riassunto

Wenn in der Berliner Philharmonie nicht andächtige Stille herrscht, sondern Lachsalven den Raum erfüllen, ist in aller Regel einer schuld: Klaus Wallendorf. Eigentlich hoher Hornist, hat er mit seinen Ansagen und Moderationen, Zwischengedichten und komischen Einlagen oft genug die Stimmung erheblich gelockert.
Zwar ist Wallendorf inzwischen pensioniert, aber die Philharmoniker haben ihn zum »Hofpoeten auf Lebenszeit« ernannt und bitten unentwegt um seinen Einsatz. Mit der »Kleinen Lachmusik« und »German Brass« tourt er noch immer fleißig durch die Lande.
Klaus Wallendorf hat in diesem Buch versammelt, was über Jahrzehnte die Musikwelt erheiterte: Berichte aus dem Orchestergraben, Gedichte und Sprechpolkas, Ein-, Über- und Unterleitungen, eine verwegene Instrumentenkunde, verschmitzte Stückebeschreibungen und humoristische Beobachtungen aus dem Alltag seiner Musikerkollegen. Und dabei eine Musikerbiografie der ganz anderen Art verfasst.
Darin erfährt man z.B.,

  • wie man die Doppelzunge einsetzt,
  • wie Karajan Hornisten auf den Zahn fühlt,
  • wie man auf dem Hochsitz tiefe Töne übt,
  • wie man im Regenwald von Queensland einer Python aus dem Weg geht,
  • was den Pauker mit den Wirbellosen verbindet,
  • Wissenswertes über die dramatischen Vorgänge im Rachenraum der Blechbläser,
  • was den Heimdirigenten antreibt,
  • wie man eine Claudatio hält,
  • wie man Äsezentren beschallt,
  • was man unter sinfonischem Küchendienst versteht,
  • wie es bei den Philharmonikern auf Reisen wirklich zugeht.
In den gesammelten Papieren Wallendorfs wird man es auf zwerchfellanregende Weise erfahren. Mit Illustrationen von F. W. Bernstein und Heike Drewelow
»Klaus Wallendorf ist der lustigste Kollege im Superstar-Ensemble der Berliner Philharmoniker.« BZ

Prefazione

»Ein gutes Orchester spielt ja immer um sein Leben.« Von Gurglern, Hornkieksern und Zitterlippen

Dettagli sul prodotto

Autori Klaus Wallendorf
Con la collaborazione di F. W. Bernstein (Illustrazione), Heike Drewelow (Illustrazione)
Editore Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 05.11.2020
 
EAN 9783869712314
ISBN 978-3-86971-231-4
Pagine 208
Dimensioni 124 mm x 21 mm x 195 mm
Peso 273 g
Illustrazioni zahlreiche Ill.
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari
Saggistica > Musica, film, teatro > Biografie, autobiografie

Klassik, Kabarett, Berliner Philharmoniker, Anekdoten, Orchester und formale Musik, instrument, Philharmonie, German Brass, Klaus Wallendorf, entdecken, Freizeitgestaltung, Darstellende Kunst, Klassische Musik, Orchester

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.