Ulteriori informazioni
Aus der Praxis für die PraxisWie können Schulsozialpädagogik, Schulen und Familien effektiv zusammenarbeiten? Was sind die Voraussetzungen für gelingende Schulsozialarbeit?Dieses Buch beantwortet Fragen zur Erkennung von Bedarfen an schulsozialpädagogischer Arbeit sowie zur Sicherung von Qualität und Professionalität. Praxisnah werden Beratungsansätze vorgestellt und ein vielfältiges Methodenrepertoire wird erläutert.utb+: Als Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen einen Methodenreader mit einer detaillierten Beschreibung von über 160 Methoden, die in der praktischen Schulsozialarbeit eingesetzt werden können. Erhältlich über utb.de.
Sommario
Methodenreaderverzeichnis11
Einleitung17
1 Das schulsozialpädagogische Feld21
2 Leitbild/Konzept der Schulsozialarbeit42
3 Das praktische Feld56
3.1 Strukturen in Schule und Jugendhilfe56
3.2 Konferenzen57
3.3 Schulordnung58
3.4 Räumliche und sachliche Standards60
4 Der Einstieg ins praktische Feld62
5 Konzepte und deren Durchführung66
5.1 Suchtprävention67
5.2 Streitschlichterausbildung93
5.3 Achtsamkeits- und Wertschätzungstraining (AWT) ...131
5.4 Achtsamkeits- und Wertschätzungstraining (AWT) Training der Streitschlichter in den Klassen (5, 6 oder 7)136
5.5 Anti-Mobbing-Training147
5.6 Hospitation180
6 Weitere (soziale) Trainings197
6.1 Alle Jahre wieder ... ein einwöchiges soziales Training199
6.2 Von Anfang an dabei sein210
6.3 Wahrnehmungs- und Konzentrationstraining214
6.4 Selbstwerttraining für Jungen216
6.5 Selbstwerttraining für Mädchen220
7 Fallbeispiele223
8 Die Fachbibliothek232
9 Qualität, Struktur, Entwicklung235
9.1 Das schulsozialpädagogische Qualitätsmanagement235
9.2 Aspekte der schulsozialpädagogischen Trägerschaft246
9.3 Mitarbeiterspezifi sche Prozesse (Führungskultur)247
9.4 Marketingkonzept257
10 Dokumentation/Datenerhebung/Evaluation260
11 Qualifi kation zur Beratung für Schulsozial arbeiter/innen und Lehrer/innen266
12 Methodenreader273
13 Literatur597
14 Anlagen604
Anlage 1 - Ablaufplan Konzeptentwicklung606
Anlage 2 - Ablaufskizze Suchtprävention607
Anlage 3 - Elterninformation zur Suchtprävention610
Anlage 4 - Ablaufskizze Streitschlichterausbildung611
Anlage 5 - Einladung Streitschlichtung614
Anlage 6 - Ablaufskizze Achtsamkeits- und Wertschätzungstraining615
Stichwortverzeichnis617
Info autore
Dr. phil. Annette Just ist Diplom-Pädagogin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Kinder- und Jugendlichen-Therapeutin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Schulsozialpädagogik e.V. in Münster.
Riassunto
Aus der Praxis für die Praxis
Wie können Schulsozialpädagogik, Schulen und Familien effektiv zusammenarbeiten? Was sind die Voraussetzungen für gelingende Schulsozialarbeit?
Dieses Buch beantwortet Fragen zur Erkennung von Bedarfen an schulsozialpädagogischer Arbeit sowie zur Sicherung von Qualität und Professionalität. Praxisnah werden Beratungsansätze vorgestellt und ein vielfältiges Methodenrepertoire wird erläutert.
utb+: Als Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen einen Methodenreader mit einer detaillierten Beschreibung von über 160 Methoden, die in der praktischen Schulsozialarbeit eingesetzt werden können. Erhältlich über utb.de.
Testo aggiuntivo
Aus: socialnet – Werner Glanzer – 23.10.2020
[…] Fazit: Was kann Schulsozialarbeit wie machen, auf diese Fragen gibt das Handbuch Schulsozialarbeit mit dem Schwerpunkt Praxisanregung in erster Linie Antwort. Vertiefende Diskussionen und Begründungen zur Schulsozialarbeit sowie ihre inhaltliche Begründung bilden im Handbuch deutlich keinen Schwerpunkt. Das vielfältige Material, die strukturierende Rahmung und die kostenlos downloadbaren Vorlagen sind für Einsteiger*innen und Neubeginner*innen ein großer Fundus, der ebenso Handlungssicherheit im Feld vermitteln kann wie die vielfältigen Hinweise zu Profilschärfung und den Organisationserfordernissen des Handlungsfeldes Schulsozialarbeit.
Aus: Forum Sozial – 3/2018 – Detlef Rüsch
[…] Das Handbuch wird eine gute Stütze und Ideenkiste gerade für jüngere Schulsozialarbeiter/-innen sein können. Langjährig Erfahrene finden neue Ideen für Trainings und gute Impulse für die (Selbst-) Reflexion. Fazit: Das konstruktive Buch wird einen wichtigen Platz in der "Bibliothek" der Schulsozialarbeit haben.
Aus: ekz-infodienst – Reinhold Heckmann – KW 18/2016
[…] Ein Grundlagen-Buch für den sozialpädagogischen Alltag […]
Relazione
Aus: socialnet - Werner Glanzer - 23.10.2020
[...] Fazit: Was kann Schulsozialarbeit wie machen, auf diese Fragen gibt das Handbuch Schulsozialarbeit mit dem Schwerpunkt Praxisanregung in erster Linie Antwort. Vertiefende Diskussionen und Begründungen zur Schulsozialarbeit sowie ihre inhaltliche Begründung bilden im Handbuch deutlich keinen Schwerpunkt. Das vielfältige Material, die strukturierende Rahmung und die kostenlos downloadbaren Vorlagen sind für Einsteiger*innen und Neubeginner*innen ein großer Fundus, der ebenso Handlungssicherheit im Feld vermitteln kann wie die vielfältigen Hinweise zu Profilschärfung und den Organisationserfordernissen des Handlungsfeldes Schulsozialarbeit.
Aus: Forum Sozial - 3/2018 - Detlef Rüsch
[...] Das Handbuch wird eine gute Stütze und Ideenkiste gerade für jüngere Schulsozialarbeiter/-innen sein können. Langjährig Erfahrene finden neue Ideen für Trainings und gute Impulse für die (Selbst-) Reflexion. Fazit: Das konstruktive Buch wird einen wichtigen Platz in der "Bibliothek" der Schulsozialarbeit haben.
Aus: ekz-infodienst - Reinhold Heckmann - KW 18/2016
[...] Ein Grundlagen-Buch für den sozialpädagogischen Alltag [...]