Fr. 17.50

Was geht, Österreich? - Eine Landjugend mit Wodkabull und dem Herrgott

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie kann so ein schönes Land solche Wahlergebnisse hervorbringen?

Deutschlands Nachbar im Südosten ist ein wunderschönes Land mit hohen Gipfeln, tiefen Abgründen und kilometerweiter Leere. Inmitten dieser Leere ist Eva Reisinger aufgewachsen, in Oberösterreich, wo in jeder Einfahrt zwei Autos stehen, ein Mofa die Welt bedeutet und sich am Wochenende alle in der Großraumdisko treffen. Österreich bedeutet für die meisten Skifahren in Tirol, Salzburg, Schnitzel, Kaffeehauskultur und Wiener Schmäh - herrlich herzig! Eva Reisinger erzählt von einer anderen Seite der Alpenrepublik, dem Leben auf dem Land: Wie ist es, wenn sich der erste Freund als FPÖ-Wähler entpuppt und wenn außer im Internet so gar nichts passiert? Nebenbei klärt sie wichtige Fragen - etwa: Wie kann ein 31-Jähriger Kanzler werden? Wieso sind die Menschen in der lebenswertesten Stadt der Welt zugleich die unfreundlichsten? Wie kommt es, dass jede*r Dritte rechts wählt, obwohl weit und breit kein »Ausländer« zu sehen ist? - und sie verrät uns ihr Rezept für den besten Kaiserschmarrn.

Info autore

Eva Reisinger hatte immer Angst, etwas zu verpassen, und so verließ sie die Provinz, um in Wien Journalismus zu studieren. Sie war Österreichkorrespondentin für Ze.tt, schrieb für NEON, ZEIT, VICE und die Wiener Zeitung. Sie isst tatsächlich am liebsten Schnitzel, geht nicht gerne wandern, und landet doch immer wieder am Berg.

Riassunto

Wie kann so ein schönes Land solche Wahlergebnisse hervorbringen?

Deutschlands Nachbar im Südosten ist ein wunderschönes Land mit hohen Gipfeln, tiefen Abgründen und kilometerweiter Leere. Inmitten dieser Leere ist Eva Reisinger aufgewachsen, in Oberösterreich, wo in jeder Einfahrt zwei Autos stehen, ein Mofa die Welt bedeutet und sich am Wochenende alle in der Großraumdisko treffen. Österreich bedeutet für die meisten Skifahren in Tirol, Salzburg, Schnitzel, Kaffeehauskultur und Wiener Schmäh – herrlich herzig! Eva Reisinger erzählt von einer anderen Seite der Alpenrepublik, dem Leben auf dem Land: Wie ist es, wenn sich der erste Freund als FPÖ-Wähler entpuppt und wenn außer im Internet so gar nichts passiert? Nebenbei klärt sie wichtige Fragen – etwa: Wie kann ein 31-Jähriger Kanzler werden? Wieso sind die Menschen in der lebenswertesten Stadt der Welt zugleich die unfreundlichsten? Wie kommt es, dass jede*r Dritte rechts wählt, obwohl weit und breit kein »Ausländer« zu sehen ist? – und sie verrät uns ihr Rezept für den besten Kaiserschmarrn.

Prefazione

Wie kann so ein schönes Land solche Wahlergebnisse hervorbringen?

Testo aggiuntivo

»Eva Reisinger entwickelt darin [›Was geht, Österreich?‹] eine humorvolle Phänomenologie des ländlichen Österreich.«

Relazione

»Der Parforce-Ritt im Taschenbuchformat durch ein widersprüchliches Land tröstet in Zeiten des Zuhausebleibens. Als Reiseführer für zukünftige Österreichbesuche eignet er sich ebenso gut.« Susanne Kippenbeger Der Tagesspiegel 20210324

Dettagli sul prodotto

Autori Eva Reisinger
Editore Kiepenheuer & Witsch
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 14.01.2021
 
EAN 9783462054637
ISBN 978-3-462-05463-7
Pagine 288
Dimensioni 135 mm x 20 mm x 193 mm
Peso 249 g
Illustrazioni 1 s/w Karte
Serie KiWi Taschenbücher
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Wien, Landleben, Sozialwissenschaften, Soziologie, Flüchtlingskrise, Dorfjugend, FPÖ, Sebastian Kurz, Wiener Opernball, Gesellschaftsanalyse, auseinandersetzen, Alpenrepublik, Burschenschaften, Rechtsruck in Österreich, Ibiza Affäre, Was geht in Österreich?

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.