Fr. 48.90

Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 48: Made in Germany - Technologie, Geschichte, Kultur

Tedesco, Inglese · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Technologien und ihr Einfluss auf Mensch, Gesellschaft und Kultur in der Moderne.

Was wir heute als Moderne bezeichnen, ist nicht zuletzt eine Epoche der Technologie. Individuen und Gesellschaften erfuhren durch technologische Erfindungen und Produktionen eine tiefgreifende Umgestaltung, neue Maschinen veränderten Arbeit und Kriegführung, Wohnen und Mobilität, Sprache und Kommunikation sowie soziale und wirtschaftliche Beziehungen. Die Autorinnen und Autoren des Tel Aviver Jahrbuchs 2020 fragen nach den historischen Bedingungen und Konsequenzen der modernen Technologien: Wie haben die neuen Maschinen die Modi des Lebens und des Schreibens in Deutschland und anderswo beeinflusst?

Aus dem Inhalt:
Dieter Hoffmann: Ein Nobelpreis für die Technik.
Der Werner-von-Siemens-Ring und seine hundertjährige Verleihungsgeschichte
Wolfgang König: Master or Handmaiden: The Role of Mathematics in German Engineering Science
Dorit Müller: Geoengineering als Zukunftswissen.
Alfred Döblins Berge Meere und Giganten
Rony Klein: Heidegger und die Technik

Info autore

Shaul Katzir, geb. 1970, ist Direktor Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas an der Tel Aviv University sowie apl. Professor für Technologie- und Wissenschaftsgeschichte ebendort. Diverse Forschungsaufenthalte, u. a. am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.Sagi Schaefer, geb. 1970, studierte an den Universitäten Beer Sheva und Tel Aviv, Promotion an der Columbia University, New York. Danach Forschungsaufenthalt am European University Institute, Florenz. Derzeit ist er Privatdozent für Moderne Europäische Geschichte an der Universität Tel Aviv.Galili Shahar, geb. 1970, ist nach wissenschaftlichen Stationen an der FU Berlin, der Hebrew University Jerusalem und der University of Florida seit 2011 Professor für Komparatistik an der Universität Tel Aviv. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Deutsche und Hebräische Literatur. In seinem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt er sich mit der Poetik des Sakralen im Zusammenhang mit radikalen körperlichen Erfahrungen. Seit 2013 ist er Direktor des Minerva Instituts für deutsche Geschichte.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Shau Katzir (Editore), Shaul Katzir (Editore), Sagi Schaefer (Editore), Sagi Schaefer (Dr.) (Editore), Galili Shahar (Editore), Galili Shahar (Professor) (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco, Inglese
Formato Tascabile
Pubblicazione 15.12.2020
 
EAN 9783835338395
ISBN 978-3-8353-3839-5
Pagine 340
Dimensioni 147 mm x 24 mm x 218 mm
Peso 506 g
Illustrazioni mit 39 z.T. farb. Abb.
Collana Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte
Serie Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte
Categorie Saggistica > Storia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Kulturgeschichte, Kommunikation, Geschichte, Kultur, Mobilität, Deutschland, Moderne, Gesellschaft, Maschinen, Wissenschaftsgeschichte, Deutsche Geschichte, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), Technologiegeschichte, Westliche Philosophie: nach 1800

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.