Fr. 48.90

Logik und Lücke - Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wissensstrukturierung, Machtsicherung, Obsession, Neugier: über das Sammeln.Sammlungslogiken sind Ausdruck unterschiedlicher Formen von Weltaneignung sowie zugleich zeitlich und institutionell strukturierte Formen von Gedächtnisbildung. Sie sind das Ergebnis kultureller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Authentisierungsprozesse. Doch was passiert, wenn politische, gesellschaftliche oder personelle Umbrüche diese Ordnungen von Wirklichkeit in Frage stellen und umwälzen? Wie lässt sich mit »Verlust« und »Lücke« in Sammlungen umgehen? Und welche Auswirkungen hat das digitale Zeitalter auf Urheberschaft, Echtheit, Provenienz und die Materialität der Überlieferung? Der Band steht im Kontext des Leibniz-Forschungsverbunds »Historische Authentizität« und versammelt Beiträge über die »Logik« und »Lücke« in Museen, Archiven und sammlungsbezogenen Forschungseinrichtungen.Aus dem Inhalt:Wilhelm Füßl: Überlieferungslücken, ihre Motive und Auswirkungen auf die kulturelle Überlieferung und die GeschichtswissenschaftPeter Ulrich Weiß: Ordnung und Diktatur. Politisch-ideologische Einflussnahmen auf Archivierungsprinzipien im Reichs- und Deutschen Zentralarchiv der DDRJürgen Bacia: Unsere Geschichte gehört uns! Die Archive der Neuen Sozialen Bewegungen

Info autore

Michael Farrenkopf, geb. 1966, ist Historiker und Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.
Veröffentlichungen u. a.: Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich (2022, Mithg.).Andreas Ludwig, geb. 1954, ist Historiker und Assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Er promovierte an der TU Berlin, realisierte Projekte mit der Berliner Geschichtswerkstatt und leitete das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift WerkstattGeschichte.
Veröffentlichungen u. a.: Neue Städte. Vom Projekt der Moderne zur Authentisierung (Hg., 2021); Metropole Berlin. Traum und Realität 1920-2020 (2020); Zeitgeschichte der Dinge. Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR (Mithg., 2019).Achim Saupe ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Veröffentlichungen u. a.: Weitergabe und Wiedergabe. Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe (Mithg. 2021), Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum (Mithg., 2017); Der Historiker als Detektiv – der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman, Bielefeld 2009.

Riassunto

Wissensstrukturierung, Machtsicherung, Obsession, Neugier: über das Sammeln.

Sammlungslogiken sind Ausdruck unterschiedlicher Formen von Weltaneignung sowie zugleich zeitlich und institutionell strukturierte Formen von Gedächtnisbildung. Sie sind das Ergebnis kultureller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Authentisierungsprozesse. Doch was passiert, wenn politische, gesellschaftliche oder personelle Umbrüche diese Ordnungen von Wirklichkeit in Frage stellen und umwälzen? Wie lässt sich mit »Verlust« und »Lücke« in Sammlungen umgehen? Und welche Auswirkungen hat das digitale Zeitalter auf Urheberschaft, Echtheit, Provenienz und die Materialität der Überlieferung?
Der Band steht im Kontext des Leibniz-Forschungsverbunds »Historische Authentizität« und versammelt Beiträge über die »Logik« und »Lücke« in Museen, Archiven und sammlungsbezogenen Forschungseinrichtungen.

Aus dem Inhalt:
Wilhelm Füßl: Überlieferungslücken, ihre Motive und Auswirkungen auf die kulturelle Überlieferung und die Geschichtswissenschaft
Peter Ulrich Weiß: Ordnung und Diktatur. Politisch-ideologische Einflussnahmen auf Archivierungsprinzipien im Reichs- und Deutschen Zentralarchiv der DDR
Jürgen Bacia: Unsere Geschichte gehört uns! Die Archive der Neuen Sozialen Bewegungen

Testo aggiuntivo

»Ein lesenswerter Band, der in gelungener Verzahnung von Theorie und Praxis ein bislang zu wenig erforschtes Gebiet von vielen Seiten aus kartiert.«
(Philip Haas, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 69 (2021))

»Ein nicht nur haptisch ansprechendes Buch für eine anspruchsvolle Leserschaft mit ›archivischem‹ Interesse.«
(Prof. Dr. Manfred Rasch, Der Anschnitt 74, Heft 1/2022)

Relazione

»Ein lesenswerter Band, der in gelungener Verzahnung von Theorie und Praxis ein bislang zu wenig erforschtes Gebiet von vielen Seiten aus kartiert.« (Philip Haas, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 69 (2021)) »Ein nicht nur haptisch ansprechendes Buch für eine anspruchsvolle Leserschaft mit 'archivischem' Interesse.« (Prof. Dr. Manfred Rasch, Der Anschnitt 74, Heft 1/2022)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Michael Fahrenkopf (Editore), Michael Farrenkopf (Editore), Andrea Ludwig (Editore), Andreas Ludwig (Editore), Andreas Ludwig (Dr.) (Editore), Ach Saupe (Editore), Achim Saupe (Editore), Achim Saupe (Dr.) (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 04.01.2021
 
EAN 9783835337978
ISBN 978-3-8353-3797-8
Pagine 287
Dimensioni 152 mm x 24 mm x 229 mm
Peso 547 g
Illustrazioni 26 Abb.
Serie Wert der Vergangenheit
Categorie Saggistica > Storia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Wirklichkeit, Geschichte, Archäologie, DDR, Museum, Vergangenheit, Digitalisierung, Reihe, Kultur- und Medienwissenschaften, Erinnerungskultur, Materialität, Ur- und Frühgeschichte, Geschichtspolitik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.