Esaurito

Weimars Wirkung - Das Nachleben der ersten deutschen Republik

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Hundert Jahre nach ihrer revolutionären Begründung ist die Weimarer Republik wieder allgegenwärtig.»Verpasste Chance«, »Vorspiel zum Zivilisationsbruch« oder mahnender Spiegel der Gegenwart? Renommierte Historiker und Historikerinnen diskutieren in diesem Band die langfristigen Wirkungen der Weimarer Republik bis in unsere Gegenwart. Dabei betrachten sie die zeitgenössischen Erwartungen ebenso wie die strukturellen Defizite der ersten deutschen Demokratie. Der jahrzehntelangen Verengung des Blicks auf das Scheitern der Weimarer Republik wird ein doppelter Perspektivwechsel entgegengehalten: Einerseits wird nach der Eigenart und dem Ort der Republik in der deutschen Geschichte gefragt, andererseits wird der Wirkung Weimars bis in die Gegenwart gefolgt. Dabei entfaltet sich ein ebenso breites wie kritisches Panorama, das vom zeitgenössischen Antisemitismus und Volksgemeinschaftsdenken über den »Weimar-Komplex« der frühen Bundesrepublik und die fortdauernde Spaltung der Arbeiterbewegung in Ost und West bis hin zum Mythos »Babylon Berlin« reicht.Mit Beiträgen von Frank Bösch, Henrik Bispinck, Hanno Hochmuth, Gerd Koenen, Andreas Nachama, Martin Sabrow, Stefanie Schüler-Springorum, Tilmann Siebeneichner, Sebastian Ullrich, Annette Vowinckel, Claudia Weber, Michael Wildt, Andreas Wirsching

Riassunto

Hundert Jahre nach ihrer revolutionären Begründung ist die Weimarer Republik wieder allgegenwärtig.

»Verpasste Chance«, »Vorspiel zum Zivilisationsbruch« oder mahnender Spiegel der Gegenwart? Renommierte Historiker und Historikerinnen diskutieren in diesem Band die langfristigen Wirkungen der Weimarer Republik bis in unsere Gegenwart. Dabei betrachten sie die zeitgenössischen Erwartungen ebenso wie die strukturellen Defizite der ersten deutschen Demokratie. Der jahrzehntelangen Verengung des Blicks auf das Scheitern der Weimarer Republik wird ein doppelter Perspektivwechsel entgegengehalten: Einerseits wird nach der Eigenart und dem Ort der Republik in der deutschen Geschichte gefragt, andererseits wird der Wirkung Weimars bis in die Gegenwart gefolgt. Dabei entfaltet sich ein ebenso breites wie kritisches Panorama, das vom zeitgenössischen Antisemitismus und Volksgemeinschaftsdenken über den »Weimar-Komplex« der frühen Bundesrepublik und die fortdauernde Spaltung der Arbeiterbewegung in Ost und West bis hin zum Mythos »Babylon Berlin« reicht.

Mit Beiträgen von Frank Bösch, Henrik Bispinck, Hanno Hochmuth, Gerd Koenen, Andreas Nachama, Martin Sabrow, Stefanie Schüler-Springorum, Tilmann Siebeneichner, Sebastian Ullrich, Annette Vowinckel, Claudia Weber, Michael Wildt, Andreas Wirsching

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Hanno Hochmuth (Editore), Marti Sabrow (Editore), Martin Sabrow (Editore), Martin Sabrow (Prof. Dr.) (Editore), Siebeneichner (Editore), Tilmann Siebeneichner (Editore), Ti Siebeneichner (Dr.) (Editore), Tilmann Siebeneichner u a (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.11.2020
 
EAN 9783835337817
ISBN 978-3-8353-3781-7
Pagine 232
Dimensioni 150 mm x 20 mm x 228 mm
Peso 438 g
Illustrazioni 10 Abb.
Serie Geschichte der Gegenwart
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.