Fr. 40.90

Familienintegrative Ansätze für die Jugendhilfe - Stationäre Hilfen zur Erziehung neu gestalten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die staatliche Inobhutnahme, also die stationäre Unterbringung von Kindern, soll deren Schutz gewährleisten. Die räumliche Trennung wirkt sich jedoch negativ auf die Bindung zwischen Eltern und Kindern aus. Der Ansatz der Familienintegration beinhaltet daher eine gemeinsame Betreuung von Eltern und Kindern, um Familien zu erhalten und zu stärken. Eltern werden dabei unterstützt, erfolgreiche Eltern zu werden. Anhand von Praxisbeispielen stellt das Buch Theorie und Praxis familienintegrativer Arbeit vor.

Sommario

1 Einleitung: Familienintegration - Eine neue Betreuungsform in den Hilfen zur Erziehung entstehtAnlass für VeränderungenFamilienintegration als Idee - Scheitern und NeubeginnDie KonstruktionDie ProgrammatikDorfplatz?Die bisherigen ErfahrungenGrundsätzliches zur OrganisationDas neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz2 Beschreibungen des Arbeitsfeldes2.1 Inhalte von Familienintegrativer Arbeit2.2 Die vier Phasen der Familienintegrativen Arbeit2.3 Ein Tag im Projekt2.4 Besondere Herausforderungen im Alltag2.5 Kleine Befragungen und Eindrücke von Familien zum Thema Familienintegration2.6 Fazit3 Familien in Krisen - Blick in die Praxis3.1 Fallbeispiel in der Familienintegration - heraus aus der Krise3.2 Mütter und Väter auf der Suche nach neuen WegenFazit4 Wer sind die Professionellen im Feld?4.1 Besonderheiten der Persönlichkeiten der Fachkräfte4.2 Professionelle Haltungen4.2.1 Haltung gegenüber Familien4.2.2 Haltung gegenüber Kolleginnen und Kollegen im Team4.2.3 Haltung gegenüber anderen Fachkräften im Arbeitsfeld4.3 Erfahrungen und Wissensbestände4.3.1 Profession - Erfahrungswerte - Fachkompetenz4.3.2 Methodenkenntnisse und Arbeitsansätze in der Familienintegrativen Arbeit5 Methoden und Arbeitsansätze in der Familienintegrativen Arbeit5.1 Die besondere Haltung - Ein guter Ort5.2 Lernen am Modell5.3 Elternschule - Eltern als Lehrende und Lernende5.4 Coaching5.5 Patenschaften5.6 Bedürfnisanalyse5.7 Skulpturverfahren5.8 Ein nachhaltiges Beziehungsangebot6 Wissen, über welches Fachkräfte verfügen sollten6.1 Allgemeines Wissen in der Familienintegrativen Arbeit6.2 Nötiges Wissen, um Familienintegrative Arbeit zu gestaltenBeispiel 1 - Familienuntersuchungsrahmen (FUR)Beispiel 2 - Falllabor/FamilienwerkstattBeispiel 3 - Sozialpädagogische Familiendiagnosen7 Vom Scheitern7.1 Scheitern aus Sicht der Familien7.2 Scheitern aus Sicht der Fachkräfte7.3 Was können wir tun, um ein Scheitern zu verhindern?8 FallbeispieleFamilie SchröderFamilie Hoffmann9 FazitLiteraturAnhangZahlen und Statistik (Zahlenbeispiele)Ein illustrierendes Interview

Info autore










Prof. Dr. Hans-Ullrich Krause, Kinderhaus Berlin - Mark Brandenburg e.V., Alice-Salomon-Hochschule, Berlin

Relazione

Das Buch gibt einen guten Einblick in die Praxis der familienintegrativen Arbeit. Großzügig teilen die Autorinnen und Autoren ihre langjährigen und wertvollen Erfahrungen und Einsichten mit den Leserinnen und Lesern dieses Buches. Enttäuscht wird, wer sich eine wissensgestützte Auseinandersetzung mit familienintegrativen Entwicklungspotenzialen der stationären Hilfen zur Erziehung erhofft.
www.socialnet.de, 29.08.2022

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Hans Ullrich Krause (Editore), Hans-Ullrich Krause (Editore), Hans Ullrich Krause (Editore), Hans Ullrich Krause (Prof. Dr.) (Editore)
Editore Verlag Barbara Budrich
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.08.2022
 
EAN 9783847424475
ISBN 978-3-8474-2447-5
Pagine 209
Dimensioni 149 mm x 12 mm x 211 mm
Peso 310 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.