Fr. 51.50

Liebes Leben anders - Eine ressourcenorientierte Analyse queerer Lebensrealitäten in heteronormativen Verhältnissen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was bedeutet es, dass Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität in unserer Gesellschaft als "natürliche" und "normale", nicht erklärungsbedürftige Grundlagen erscheinen - und somit als soziale Norm wirken - für jene jungen Menschen, die sich in dieser Ordnung nicht verorten können oder wollen? Dieser Frage geht die Autorin in der vorliegenden Grounded-Theory-Studie anhand problemzentrierter Interviews mit LSBT*IQs nach. In den qualitativen Analysen kommen auf der Basis von erzählten Geschichten individuelle Handlungsentscheidungen, Bedeutungsebenen, Sinnzusammenhänge sowie subjektive Weltsichten der Akteur*innen in den Blick. Neben Diskriminierungserfahrungen als Folge einer heteronormativ geprägten und strukturierten Gesellschaft - wie sie bereits in anderen einschlägigen Studien herausgearbeitet werden konnten - stehen vor allem die Potenziale, Strategien, Räume und Ressourcen im Zentrum der Untersuchung, die LSBT*IQs entwickeln und sich zu Nutzen machen.

Sommario

1 Anders l(i)eben... Problemhorizont und Aufbau der Arbeit
2 Theoretische Rahmung - Sexuelle Identität, Adoleszenz, (Hetero-)Normativität und Gleichgesinnte
2.1 Adoleszenz als sensible Übergangsphase der Identitätsentwicklung
2.2 Fließende Übergänge - Sexuelle Orientierungen, geschlechtliche Identitäten und Coming-out
2.3 Heteronormativität und deren Entselbstverständlichung in der Sozialwissenschaft
2.4 Die Herstellung von Andersartigkeit
2.4.1 Normsetzung und Normabweichung
2.4.2 Vom Übergang in die Abweichung - Labeling Approach nach Howard S. Becker
2.4.3 Normsetzung und abweichendes Verhalten am Beispiel "nonkonformen" Begehrens
2.4.4 Phasenmodell nicht-heterosexueller Identitätsentwicklung nach Vivienne Cass
2.4.5 "Queere Karriere" und Coming-out - Integration der Konzepte von Becker und Cass
2.5 Gleichgesinnte
2.5.1 Begriffsdefinitionen: Szene, Lebensstil, Subkultur
2.5.2 Queere Subkultur
3 Lebensrealitäten von LSBT*IQs - Befunde, Desiderate und offene Fragen
4 Forschende Zugänge - Methodologie und Forschungsdesign
4.1 Der Forschungsstil der Grounded Theory
4.1.1 Positionierung und Begründung der Wahl
4.1.2 Wurzeln der Grounded Theory
4.1.3 Forschungsphasen und Verfahrensschritte
4.2 Methodisches Vorgehen
4.2.1 Qualitative Forschung und das Interview
4.2.2 Das problemzentrierte Interview
4.2.3 Konkretes Forschungsvorgehen und Ablauf der Untersuchung
4.2.4 Das Sample
4.2.5 Transkription, Datenschutz und Anonymisierung
4.2.6 Positionierung und Reflexion der Rolle der Forscherin
4.2.7 Reflexion der Interviewsituation - Das Interview als soziale Beziehung
4.3 Reflexivität in der Forschung
5 Lebensrealitäten von LSBT*IQs - Zwischen Wirklichkeiten und Möglichkeiten
5.1 Queeres Aufwachsen und L(i)eben in heteronormativen Kontexten
5.1.1 Wer wir sind - Kurzportraits der Interviewten
5.1.2 Wie wir werden, was wir sein sollen - Heteronormative Sozialisation in der Familie
5.1.3 Land der beschränk(t/end)en Möglichkeiten oder Möglichkeitsraum? - Heteronormativität im Kontext Schule
5.2 Effekte heteronormativer Strukturen - Wie LSBT*IQs zu Abweichenden gemacht werden
5.2.1 Pathologisierung und Kriminalisierung von LSBT*IQs
5.2.2 Ignoranz und Bagatellisierung - Abweichungen von Heteronormativität als vermeintliche Phase bzw. frei gewählter Lebensstil
5.2.3 Individualisierung von Schuld und Scham
5.2.4 Unwissenheit über sexuelle Orientierungen und Geschlechtlichkeiten
5.2.5 Unsichtbarkeit von LSBT*IQs
5.3 Zentrale Ressourcen - Internet und queere Subkultur
5.3.1 Queering Online Spaces - Internet als Raum ohne Schränke und Schranken?
5.3.2 Das Internet als queeres Informationsmedium
5.3.3 Das Internet als queeres Konsummedium
5.3.4 Das Internet als queeres Kommunikationsmedium und digitaler Begegnungsraum
5.3.5 "Queer Peer" - Subkultur als Ressource
5.3.6 Kulturelle und soziale Möglichkeitsräume - Internet que(e)rt Subkultur
6 Bilanz und Ausblick: Queere Räume, Ressourcen und Lebensrealitäten in heteronormativen Verhältnissen
6.1 Queeres Aufwachsen und L(i)eben in den heteronormativen Kontexten von Familie und Schule
6.2 Heteronormative Strukturen und wie sie LSBT*IQs zu Abweichenden machen
6.3 Zentrale Ressourcen - Internet und queere Subkultur
6.4 Leben und Lieben in heteronormativen Strukturen - Handlungsbedarfe, Forschungslücken und theoretische Desiderate
6.5 Fazit
7 Literaturverzeichnis

Info autore










Dr. Kerstin Rinnert, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut für Sonderpädagogik, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Relazione

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Goethe Universität Frankfurt liefert Kerstin Rinnert eine spannende Arbeit, die besonders im Hinblick auf ihr Forschungsfeld, die Erziehungswissenschaften, relevant ist. Leseempfehlung für jene, die mehr Einblicke in die Lebensrealität von LSBT*IQ gewinnen möchten.
Zeitschrift WeiberDiwan Sommer 2021

Dettagli sul prodotto

Autori Kerstin Rinnert
Editore Verlag Barbara Budrich
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 29.10.2020
 
EAN 9783847424161
ISBN 978-3-8474-2416-1
Pagine 315
Dimensioni 148 mm x 19 mm x 214 mm
Peso 458 g
Serie Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions
Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Studi di genere (gender studies)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.