Fr. 24.90

Die musikalische Verarbeitung des ovidschen Mythos um Venus und Adonis in "La purpura de la rosa" und "Der geliebte Adonis"

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kunst des Barocks bediente sich des Öfteren an Mythen und Sagen der Antike. Sowohl die barocke Malerei und Literatur, als auch die Musik der Epoche, die von circa 1600 bis 1720 andauerte, bildeten Helden, Götter und mystische Wesen in verschiedensten Formen ab. Musikalisch ließen sich die Geschichten der Gottheiten am besten in Opern, beziehungsweise der früheren Form, dem Singe-Spiel erzählen. Die anfänglichen Singe-und Mysterienspiele, welche für das einfache Volk komponiert und aufgeführt wurden, entwickelten sich in Europa rasant zu immer größer werdenden, gehaltvolleren Barockopern, die ganz im Gegenteil meistens aristokratische Aufführungen waren und somit als Auftragswerke für den jeweiligen Herrscher komponiert wurden. Nicht nur in Europa entwickelte sich die Oper zu jener Zeit. Die in der Kolonialzeit von Europäern eroberten Gebiete erfuhren weltweit Transkulturation, sodass die europäische Kultur jegliche Formen von Kunst in den eroberten Ländern stark beeinflusste.

Im Rahmen des Seminars "Barockmusik aus den Anden" soll diese Hausarbeit die Verarbeitung der ovidschen Mythologie um Venus und Adonis in zwei Barockopern vergleichen. Die gegenübergestellten Werke sind Der geliebte Adonis von Reinhard Keiser und La purpura de la rosa von Tomás de Torrejón y Velasco. Die Hausarbeit soll untersuchen, inwiefern sich die musikalische Verarbeitung des spanischen Komponisten de Torrejón y Velasco, der in Peru lebte, vom deutschen Komponisten Keiser unterscheidet.

Dettagli sul prodotto

Autori Hanna Friebel
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2020
 
EAN 9783346157447
ISBN 978-3-346-15744-7
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 56 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V540600
Categoria Scienze umane, arte, musica > Musica > Storia della musica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.