Fr. 34.00

Der Jurakonflikt - Eine offene Wunde der Schweizer Geschichte

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der ausgewiesene Jurakenner Christoph Moser legt die erste umfassende Darstellung des Jurakonflikts vor und zeigt, wie der Separatist Marcel Boillat für die «Befreiung» seiner jurassischen Heimat vor nichts zurückschreckte.

Die Geschichte, die 1979 zur Entstehung des Kantons Jura führte, war eine bewegte. Der Wiener Kongress 1814/15 schlug das Gebiet des heutigen Kantons Jura und des Berner Juras dem Kanton Bern zu. Damals ahnte kaum jemand, dass damit ein jahrzehntelanger Konflikt losgetreten würde, der bis heute aktuell ist. Die Separatistenbewegung und ihre Jugendorganisation Béliers sorgten für ständige Provokationen. Die bernische Obrigkeit reagierte während Jahren mit verbaler und oft auch polizeilicher Unerbittlichkeit. In den 1960er-Jahren trat eine Terrorgruppe mit den Namen Front de Liberation Jurassien (FLJ) auf. Mit Anschlagen auf Militärdepots, Brandanschlagen auf Bauernhäuser und Sprengstoffattacken verbreitete der FLJ Angst und Schrecken.Hauptakteur war der Weinhandler Marcel Boillat.

Info autore

Christian Moser (*1951). Ab 1979 neben dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bern als Journalist tätig. Mitarbeiter und Redaktor bei der Berner Zeitung. Westschweiz-Korrespondent von BZ und Basler Zeitung. 1989 Realisierung einer «Temps présent»-Sendung des Westschweizer Fernsehens zur zweiten Laufental-Abstimmung. 1989–2000 Redaktor beim DRS-Regionaljournal BE/FR/VS. 2001 bis Mitte 2003 Redaktor beim Bund, danach bis 2007 freier Journalist in Tansania. 2008 bis zur Pensionierung 2017 Radio DRS/SRF in Bern.

Riassunto

Der ausgewiesene Jurakenner Christian Moser legt die erste umfassende Darstellung des Jurakonflikts vor und zeigt, wie der Separatist Marcel Boillat für die «Befreiung» seiner jurassischen Heimat vor nichts zurückschreckte.
Die Geschichte, die 1979 zur Entstehung des Kantons Jura führte, war eine bewegte. Der Wiener Kongress 1814/15 schlug das Gebiet des heutigen Kantons Jura und des Berner Juras dem Kanton Bern zu. Damals ahnte kaum jemand, dass damit ein jahrzehntelanger Konflikt losgetreten würde, der bis heute aktuell ist. Die Separatistenbewegung und ihre Jugendorganisation Béliers sorgten für ständige Provokationen. Die bernische Obrigkeit reagierte während Jahren mit verbaler und oft auch polizeilicher Unerbittlichkeit. In den 1960er-Jahren trat eine Terrorgruppe mit den Namen Front de Liberation Jurassien (FLJ) auf. Mit Anschlägen auf Militärdepots, Brandanschlägen auf Bauernhäuser und Sprengstoffattacken verbreitete der FLJ Angst und Schrecken. Hauptakteur war der Weinhändler Marcel Boillat.

Prefazione

Feuer und Flamme für den Jura

Dettagli sul prodotto

Autori Christian Moser
Editore NZZ Libro
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2020
 
EAN 9783038104636
ISBN 978-3-0-3810463-6
Pagine 200
Dimensioni 156 mm x 18 mm x 224 mm
Peso 452 g
Illustrazioni 15 Abb.
Categorie Saggistica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Terrorismus, Territorium, Verstehen, Separatismus, Politik, Geschichte Europas, Geschichte Deutschlands, Anschlag, Separatisten, Kantone, Béliers, Front de Libération Jurassien, Geschichte Kanton Jura, Unspunnen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.