Fr. 30.00

Kampa Salon: So long - Ein Leben in Gesprächen

Tedesco · Copertina rigida

CONSIGLIO

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Montreal, wo er 1934 geboren wurde, sei der einzige Ort, an dem er sich je zu Hause gefühlt habe. Leonard Cohens Eltern sind gläubige Juden, und er selbst wird zeit seines Lebens ein spirituell Suchender sein. Und dann sind da noch die Frauen: Gitarre lernt er angeblich nur deshalb spielen, weil er ein Mädchen für sich gewinnen will. Zunächst aber zieht es ihn nicht zur Musik, sondern zur Literatur. Schon mit dreizehn lernt er die Gedichte García Lorcas auswendig. Und Cohen schreibt selbst: Gedichte und Romane. Kaum jemand kann sich da vorstellen, dass er als Sänger reüssieren wird - mit dieser Stimme. Trotzdem versucht sich Cohen bald als Musiker, zunächst aus finanziellen Gründen. Auf dem Newport Folk Festival 1976, wo er Joni Mitchell zum ersten Mal begegnet, erlebt er seinen Durchbruch. In diesen Gesprächen erzählt Cohen eindringlich und mit Nonchalance von hellen und dunklen Zeiten, Begegnungen mit Jimi Hendrix und Janis Joplin im New Yorker Greenwich Village der späten sechziger Jahre, seinem Absturz in den siebziger Jahren, Depressionen, vielen Liebschaften, den Jahren im Zen-Kloster und natürlich von seinen großen Songs.

Info autore

Leonard Cohen, 1934 als Sohn russisch-jüdischer Eltern in einem Vorort Montreals geboren, begeisterte sich schon früh für Literatur und Musik – und sollte sich sein Leben lang beiden Künsten widmen. Es begann mit der Literatur, mit Lyrik und Romanen. Nach ersten Erfolgen als Autor in den sechziger Jahren wandte er sich verstärkt der Musik zu, zunächst aus finanziellen Gründen, und vertonte einige seiner Gedichte, so auch »Suzanne«, das durch Judy Collins zum Hit wurde. Bald stand Cohen selbst hinter dem Mikrophon. Seinen ersten Plattenvertrag unterschrieb der »traurige Poet«, wie ihn der Stern einmal nannte, 1967. Viele weitere Alben folgten. Ende der achtziger Jahre zog sich Cohen in ein Zen-Kloster in den Bergen nahe Los Angeles zurück und wurde zum Mönch ordiniert. Kaum jemand rechnete noch mit seiner Rückkehr ins Rampenlicht. Doch 2001 stand er wieder auf der Bühne. Sechs Alben folgten. Leonard Cohen starb am 7. November 2016 im Alter von zweiundachtzig Jahren in Los Angeles. Ein allerletztes Album, Thanks for the Dance, erschien drei Jahre nach seinem Tod.

Riassunto

Montreal, wo er 1934 geboren wurde, sei der einzige Ort, an dem er sich je zu Hause gefühlt habe. Leonard Cohens Eltern sind gläubige Juden, und er selbst wird zeit seines Lebens ein spirituell Suchender sein. Und dann sind da noch die Frauen: Gitarre lernt er angeblich nur deshalb spielen, weil er ein Mädchen für sich gewinnen will. Zunächst aber zieht es ihn nicht zur Musik, sondern zur Literatur. Schon mit dreizehn lernt er die Gedichte García Lorcas auswendig. Und Cohen schreibt selbst: Gedichte und Romane. Kaum jemand kann sich da vorstellen, dass er als Sänger reüssieren wird - mit dieser Stimme. Trotzdem versucht sich Cohen bald als Musiker, zunächst aus finanziellen Gründen. Auf dem Newport Folk Festival 1976, wo er Joni Mitchell zum ersten Mal begegnet, erlebt er seinen Durchbruch. In diesen Gesprächen erzählt Cohen eindringlich und mit Nonchalance von hellen und dunklen Zeiten, Begegnungen mit Jimi Hendrix und Janis Joplin im New Yorker Greenwich Village der späten sechziger Jahre, seinem Absturz in den siebziger Jahren, Depressionen, vielen Liebschaften, den Jahren im Zen-Kloster und natürlich von seinen großen Songs.

Testo aggiuntivo

»In diesen Gesprächen erzählt Cohen eindringlich und mit Nonchalance von hellen und dunklen Zeiten, Begegnungen mit Jimi Hendrix und Janis Joplin im New Yorker Greenwich Village der späten sechziger Jahre, seinem Absturz in den siebziger Jahren, Depressionen, vielen Liebschaften, den Jahren im Zen-Kloster und natürlich von seinen großen Songs.« Roman Steiner / Sindelfinger/Böblinger Zeitung

Relazione

»In diesen Gesprächen erzählt Cohen eindringlich und mit Nonchalance von hellen und dunklen Zeiten, Begegnungen mit Jimi Hendrix und Janis Joplin im New Yorker Greenwich Village der späten sechziger Jahre, seinem Absturz in den siebziger Jahren, Depressionen, vielen Liebschaften, den Jahren im Zen-Kloster und natürlich von seinen großen Songs.« Roman Steiner / Sindelfinger/Böblinger Zeitung

Dettagli sul prodotto

Autori Leonard Cohen
Con la collaborazione di Kampa (Editore), Kampa (Editore), Daniel Kampa (Editore), Corneli Künne (Editore), Cornelia Künne (Editore), Thomas Bodmer (Traduzione), Thomas;Reiber Bodmer (Traduzione), Cornelius Reiber (Traduzione)
Editore Kampa Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2020
 
EAN 9783311140214
ISBN 978-3-31-114021-4
Pagine 192
Dimensioni 135 mm x 19 mm x 210 mm
Peso 305 g
Collana Kampa Salon
Serie Kampa Salon / Gespräche
Kampa Salon
Categorie Saggistica > Musica, film, teatro > Biografie, autobiografie
Scienze umane, arte, musica > Musica > Monografie

Gitarre, Kanada, New York, Gedichte, Greenwich Village, Sänger, Montreal, Musiker, Joni Mitchell, Newport Folk Festival, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

  • Interviews über sein Schaffen

    Scritta il 30. dicembre 2020 da Guido.

    Es sind interessante Einblicke die uns Leonard Cohen in sein Leben gewährte. Dabei geht es zum Grossen Teil um sein Songwriting, dass so wie ich es verstanden haben, das Wichtigste in seinem Leben war. Es geht auch wie in seinen Songs um das (sein) Leben, um Philosophie, auch Spiritualität und Politik sind immer wieder Themen die aufgegriffen werden. Ich mag nicht alle seiner Songs, doch man versteht durch dieses Buch auch seine Songs besser. Interessanter Einblick.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.