Fr. 19.50

Die gläserne Stadt - Erzählung

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das herausragende Debüt von Natascha Wodin, ein Klassiker für die Gegenwart - und ein ganz außergewöhnliches literarisches Zeugnis zur Frage von Heimat, Fremde und Identität.Ein großartiger erzählerischer Wurf über das Fremdsein und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit: Eine junge Dolmetscherin wächst als Tochter ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiter in einer gemiedenen deutschen Nachkriegssiedlung für heimatlos gewordene Osteuropäer auf und lernt das Land ihrer Eltern nur durch die Literatur kennen. Bei einer Lesung trifft sie den bekannten russischen Schriftsteller L, der weitaus älter ist, dem sie jedoch augenblicklich verfällt. Mit ihm geht sie nach Moskau, taucht ab in die Welt der dortigen Intelligenzija - das Gefühl der Fremdheit aber bleibt. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern und zwei Kulturen, ist die junge Frau konfrontiert mit Fragen nach Heimat und Identität.Ein Buch über die rauschhafte Liebe zur Literatur und das unbekannte Russland.

Info autore

Natascha Wodin wurde 1945 als Tochter sowjetischer Zwangsarbeiter in Fürth geboren und wuchs in Nachkriegslagern für Displaced Persons auf. Nach Jahren in einem katholischen Mädchenheim, in dem sie nach dem Suizid der Mutter untergebracht wurde, arbeitete sie zunächst als Telefonistin und Stenotypistin. Anfang der Siebzigerjahre absolvierte sie eine Sprachenschule und gehörte dann zu den ersten Dolmetschern, die nach Abschluss der sogenannten Ostverträge für deutsche Firmen und Kultureinrichtungen in die Sowjetunion reisten. Später begann sie Literatur aus dem Russischen zu übersetzen, seit 1980 ist sie freie Schriftstellerin. 1998 erhielt sie den Adelbert-von-Chamisso-Preis, 2015 den Alfred-Döblin-Preis. Seit 1994 lebt sie in Berlin und Mecklenburg.

Riassunto

Das herausragende Debüt von Natascha Wodin, ein Klassiker für die Gegenwart – und ein ganz außergewöhnliches literarisches Zeugnis zur Frage von Heimat, Fremde und Identität.

Ein großartiger erzählerischer Wurf über das Fremdsein und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit: Eine junge Dolmetscherin wächst als Tochter ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiter in einer gemiedenen deutschen Nachkriegssiedlung für heimatlos gewordene Osteuropäer auf und lernt das Land ihrer Eltern nur durch die Literatur kennen. Bei einer Lesung trifft sie den bekannten russischen Schriftsteller L, der weitaus älter ist, dem sie jedoch augenblicklich verfällt. Mit ihm geht sie nach Moskau, taucht ab in die Welt der dortigen Intelligenzija – das Gefühl der Fremdheit aber bleibt. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern und zwei Kulturen, ist die junge Frau konfrontiert mit Fragen nach Heimat und Identität.
Ein Buch über die rauschhafte Liebe zur Literatur und das unbekannte Russland.

Testo aggiuntivo

»Der Roman zeigt, wie Wodin in ihrem Schreiben an die Erfahrung der Fremdheit anknüpfte, um von dort aus frei zu erzählen.«
Berliner Zeitung

Relazione

»Der Roman zeigt, wie Wodin in ihrem Schreiben an die Erfahrung der Fremdheit anknüpfte, um von dort aus frei zu erzählen.« Berliner Zeitung

Dettagli sul prodotto

Autori Jan Schulz-Ojala, Natascha Wodin
Con la collaborazione di Jan Schulz-Ojala (Postfazione)
Editore Ars Vivendi
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2020
 
EAN 9783869138411
ISBN 978-3-86913-841-1
Pagine 310
Dimensioni 131 mm x 26 mm x 210 mm
Peso 398 g
Illustrazioni Klappenbroschur
Categorie Narrativa > Romanzi > Capolavori fino al 1945

Literaturgeschichte, Auswandern, Fremd, Erzählung, Zwangsarbeit, Kosaken, Moskau, Kaukasus, Russland, Sowjetunion, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Biografien, Auswanderer, spannend, Autobiografie, Identität, Schriftsteller, Fürth, Fremde, neue Heimat, Dolmetscherin, Zentralrussland, sowjetische Zwangsarbeiter, Russische Emigration, russisches arbeitslager

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.