Fr. 13.50

Warum es normal ist, dass die Welt untergeht - Eine kurze Geschichte von gestern und morgen

Tedesco · Copertina rigida

CONSIGLIO

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Homininen, Homo sapiens, Menschen der Gegenwart - 6 Millionen Jahre Evolutions- und Menschheitsgeschichte
Angesichts von Pandemien, Klimawandel, Wirtschaftskrisen und Terrorismus sieht unsere Zukunft äußerst düster aus - oder? Der Anthropologe und Archäologe Robert Kelly sagt ganz entschieden: nein! Das Ende der Welt, wie wir sie kennen, kann kommen. Dieser Weltuntergang wird nicht so schlimm wie allseits befürchtet, denn zum ersten Mal haben wir die Möglichkeit, unser Wissen über die Vergangenheit zu unseren Gunsten zu nutzen.
Gemäß der Inschrift auf Tutanchamuns Grab »Ich habe das Gestern gesehen. Ich kenne das Morgen«, interpretiert Kelly 6 Millionen Jahre Evolutions- und Menschheitsgeschichte, um unsere Zukunft vorauszusagen: Was kommt nach dem Kapitalismus? Wie lösen wir in Zukunft internationale und globale Konflikte? Wird der Nationalstaat überleben?

  • Weltgeschichte aus der Perspektive der Archäologie: was alte Knochen, prähistorisches Steinwerkzeug und verfallene Bauwerke über das Denken und Handeln der Menschen verraten
  • Wie zunehmende Konkurrenz aufgrund von Bevölkerungswachstum zu vier großen Wendepunkten der Geschichte führte und wie die Menschheit diese Umbrüche bewältigte
  • Bahnbrechende Entwicklungen der Menschheitsgeschichte: Technologischer Fortschritt und die Entstehung von Kultur, Entwicklung der Landwirtschaft und Staatenbildung
Aus der Vergangenheit lernen - eine einmalige Chance in der Geschichte der Menschheit!
Menschen haben sich von Anbeginn als gute Problemlöser bewährt. Nun stehen wir erneut vor einem Wendepunkt, denn die Weltbevölkerung wächst rasant. Radikale Veränderungen sind zu erwarten. Doch Robert Kelly ist optimistisch, dass die Zukunft besser wird als unsere Gegenwart - wenn wir die richtigen Lehren ziehen. In diesem packenden und unterhaltsamen Sachbuch zeigt er uns, wie sich die Menschheit immer wieder neu erfand - und was wir daraus für morgen lernen können!

Sommario

Vorwort 7
Kapitel 1 Das Ende der Welt, wie wir sie kennen 1 1
Kapitel 2 Wie denken Archäologen? 25
Kapitel 3 Stöcke und Steine: Technologie 39
Kapitel 4 Schmuck und Symbole: Kultur 61
Kapitel 5 Brot und Bier: Landwirtschaft 91
Kapitel 6 Könige und Ketten: Staaten 1 19
Kapitel 7 Nichts ist für immer: Der fünfte Umbruch 151
Epilog 183
Anhang
Anmerkungen 191
Bibliografie 204
Register 219

Info autore

Robert L. Kelly ist Professor für Anthropologie an der University of Wyoming. Er war Präsident der Society für American Archaeology, ist Herausgeber von American Antiquity und Autor von zwei wichtigen Lehrbüchern. Er führt seit über 40 Jahren Ausgrabungen im Westen der USA durch.

Riassunto

Homininen, Homo sapiens, Menschen der Gegenwart - 6 Millionen Jahre Evolutions- und Menschheitsgeschichte
Angesichts von Pandemien, Klimawandel, Wirtschaftskrisen und Terrorismus sieht unsere Zukunft äußerst düster aus - oder? Der Anthropologe und Archäologe Robert Kelly sagt ganz entschieden: nein! Das Ende der Welt, wie wir sie kennen, kann kommen. Dieser Weltuntergang wird nicht so schlimm wie allseits befürchtet, denn zum ersten Mal haben wir die Möglichkeit, unser Wissen über die Vergangenheit zu unseren Gunsten zu nutzen.
Gemäß der Inschrift auf Tutanchamuns Grab »Ich habe das Gestern gesehen. Ich kenne das Morgen«, interpretiert Kelly 6 Millionen Jahre Evolutions- und Menschheitsgeschichte, um unsere Zukunft vorauszusagen: Was kommt nach dem Kapitalismus? Wie lösen wir in Zukunft internationale und globale Konflikte? Wird der Nationalstaat überleben?

  • Weltgeschichte aus der Perspektive der Archäologie: was alte Knochen, prähistorisches Steinwerkzeug und verfallene Bauwerke über das Denken und Handeln der Menschen verraten
  • Wie zunehmende Konkurrenz aufgrund von Bevölkerungswachstum zu vier großen Wendepunkten der Geschichte führte und wie die Menschheit diese Umbrüche bewältigte
  • Bahnbrechende Entwicklungen der Menschheitsgeschichte: Technologischer Fortschritt und die Entstehung von Kultur, Entwicklung der Landwirtschaft und Staatenbildung
Aus der Vergangenheit lernen - eine einmalige Chance in der Geschichte der Menschheit!
Menschen haben sich von Anbeginn als gute Problemlöser bewährt. Nun stehen wir erneut vor einem Wendepunkt, denn die Weltbevölkerung wächst rasant. Radikale Veränderungen sind zu erwarten. Doch Robert Kelly ist optimistisch, dass die Zukunft besser wird als unsere Gegenwart - wenn wir die richtigen Lehren ziehen. In diesem packenden und unterhaltsamen Sachbuch zeigt er uns, wie sich die Menschheit immer wieder neu erfand - und was wir daraus für morgen lernen können!

Relazione

»Mit verständlichen Worten und eingestreutem Humor [...] führt Kelly zu vier großen Umbrüchen der menschlichen Gesellschaft: Stöcke und Steine zu Technologie; Schmuck und Symbole zu Kultur; Brot und Bier zu Landwirtschaft und Könige und Ketten zu Staaten.« Epoch Times »In "Warum es normal ist, dass die Welt untergeht" versucht er [Robert L. Kelly] angenehm leicht und persönlich erzählend etwas ganz Besonderes: den Blick in die tiefsten Vergangenheiten fruchtbar zu machen für die Zukunft.« Frankfurter Neue Presse »Der US-Anthropologe Kelly erzählt lebendig von vier großen Umbrüchen in der Geschichte der Menschheit - und was wir daraus lernen können. Ein spannender Rückblick, der in diesen Krisenzeiten Mut für die Zukunft machen will.« Hörzu »Es ist heutzutage ein Klischee, zu behaupten, dass ein Buch in jedermanns Bücherregale gehört, aber in diesem Fall ist es die Wahrheit. Jeder, der sich für die Vergangenheit und die Zukunft interessiert, wird hier großartige Anstöße zum Nachdenken finden.« Brian Fagan, Current World Archaeology »Dieses Buch ist eine Benchmark zu den Fragen, woher wir kommen und wohin uns unsere Zukunft bringen wird. Kellys Antwort ist ein Weckruf: Dieses Mal - zum allerersten Mal - liegt es an uns.« David Hurst Thomas, American Museum of Natural History »Kelly gibt uns eine intelligente, durchdachte "große Geschichte" der Menschheit, eine Geschichte, die unbedingt von einem Archäologen erzählt werden muss. Es ist an der Zeit, dass ein jemand ein solches Werk schreibt, und Kelly macht es hervorragend. Ein wichtiges Buch!« Stephen H. Lekson, University of Colorado Museum of Natural History »In unserer Vergangenheit liegt unsere Zukunft. Kelly geht mit den Fähigkeiten und Erkenntnisse eines Archäologen die Frage an, wie wir in einer trüben und gefährlichen Zukunft überleben könnten. Jeder, der denkt, dass es eine menschliche Zukunft geben sollte, wird seine "Grabung" genießen.« Julian Cribb, Autor von The Coming Famine

Dettagli sul prodotto

Autori Robert Kelly, Robert L. Kelly
Con la collaborazione di Cornelius Hartz (Editore), Cornelius Hartz (Traduzione)
Editore wbg Theiss
 
Titolo originale The Fifth Beginning
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 02.11.2020
 
EAN 9783806240146
ISBN 978-3-8062-4014-6
Pagine 224
Dimensioni 153 mm x 222 mm x 20 mm
Peso 410 g
Illustrazioni 4 SW-Abb., 4 SW-Abb.
Categorie Saggistica > Storia > Preistoria e protostoria, mondo antico
Scienze umane, arte, musica > Storia > Preistoria e protostoria

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.