Fr. 48.00

Von Pflanzen und Pflichten - Zum naturalistischen Ursprung des stoischen kathekon

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diese Studie untersucht einen zentralen Begriff der antiken Ethik, der als Vorläufer des modernen Pflichtbegriffs Ideengeschichte geschrieben hat: das kathekon (lat. officium). Die Untersuchung zeigt, wie die frühen Stoiker, die diesen Begriff in die ethische Terminologie einführten, das kathekon philosophisch begründeten. Demzufolge ist ein kathekon eine Handlung, die es aus guten Gründen auszuführen gilt. Aber unter welchen Umständen ist eine solche Handlung gut begründet? Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass als Massstab nicht in erster Linie die menschliche Vernunft gilt. Vielmehr ist der primäre Bezugspunkt für die Begründung die Natur, die alle Prozesse im Kosmos zweckmässig organisiert. Ein kathekon ist demnach eine Aktivität, mit der ein Lebewesen - ob Pflanze, Tier oder Mensch - dem teleologisch gedachten Willen der Natur Folge leistet.

Info autore

Manuel Lorenz hat an den Universitäten Köln und Fribourg zur Philosophie der Antike promoviert. Sein ideengeschichtlicher Interessenschwerpunkt liegt im Bereich ethischer Theorien.

Riassunto

Diese Studie untersucht einen zentralen Begriff der antiken Ethik, der als Vorläufer des modernen Pflichtbegriffs Ideengeschichte geschrieben hat: das kathekon (lat. officium). Die Untersuchung zeigt, wie die frühen Stoiker, die diesen Begriff in die ethische Terminologie einführten, das kathekon philosophisch begründeten. Demzufolge ist ein kathekon eine Handlung, die es aus guten Gründen auszuführen gilt. Aber unter welchen Umständen ist eine solche Handlung gut begründet? Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass als Massstab nicht in erster Linie die menschliche Vernunft gilt. Vielmehr ist der primäre Bezugspunkt für die Begründung die Natur, die alle Prozesse im Kosmos zweckmässig organisiert. Ein kathekon ist demnach eine Aktivität, mit der ein Lebewesen – ob Pflanze, Tier oder Mensch – dem teleologisch gedachten Willen der Natur Folge leistet.

Prefazione

Physik und Ethik im stoischen Denken

Dettagli sul prodotto

Autori Manuel Lorenz
Editore Schwabe Verlag Basel
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.04.2020
 
EAN 9783796541483
ISBN 978-3-7965-4148-3
Pagine 212
Dimensioni 160 mm x 222 mm x 20 mm
Peso 411 g
Serie Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Antichità

Natur, Pflanze, Ethik, Tier, Moral, Mensch, Naturalismus, Teleologie, Antike Philosophie, Ideengeschichte, Ethik und Moralphilosophie, Moralphilosophie, lebewesen, Stoiker, Gräzistik, Stoa, Handlungstheorie, Zweck, Altphilologie, Pflichtenlehre, kathēkon, Naturteleologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.