Fr. 45.50

12 Tage und ein halbes Jahrhundert - Eine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871-1918

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

1871 wurde der deutsche Nationalstaat begründet. In den darauf folgenden fünf Jahrzehnten entstand das moderne Deutschland. In seinem anschaulich geschriebenen Buch zeigt Christoph Nonn die Janusköpfigkeit des deutschen Kaiserreiches, das sowohl Wegbereiterin des Dritten Reiches als auch unserer heutigen Demokratie war, und erzählt ausgehend von zwölf Tagen die Geschichte eines halben Jahrhunderts.
Versailles, 18. Januar 1871: Im Spiegelsaal des berühmten Schlosses der französischen Könige wird das deutsche Kaiserreich ausgerufen. Seine Entwicklung war geprägt von immenser wirtschaftlicher Dynamik bei weitgehendem politischem Stillstand, demokratischen Lernprozessen und autoritärer Verkrustung, bahnbrechenden Sozialreformen und heftigsten sozialen Konflikten. In zwölf Kapiteln, die jeweils von den Ereignissen eines bestimmten Tages ausgehen, beleuchtet Christoph Nonn diese faszinierend bunte Epoche und lässt die Menschen lebendig werden, die sie gestalteten und durchlebten. So etwa der Künstler Anton von Werner, der die Kaiserproklamation gleich mehrfach malte, Julie Bebel, die selbstbewusst in der Politik wie in der gemeinsamen Drechslerwerkstatt an die Stelle ihres Manns August trat, wenn der wieder einmal im Gefängnis saß, oder der Schuster Wilhelm Voigt, der als «Hauptmann von Köpenick» eine Stadt zum Narren hielt und damit eine Nation zum Lachen brachte.

Sommario

Gebrauchsanweisung

Versailles, 18. Januar 1871
Marpingen, 3. Juli 1876
Leipzig, 2. Juni 1878
Berlin, 27. September 1883
Okahandja, 21. Oktober 1885
Berlin, 15. März 1890
Kiel, 3. Januar 1896
Konitz / Westpreußen, 11. März 1900
Köpenick, 16. Oktober 1906
Norderney, 2. Oktober 1908
Freiburg, 30. Juli 1914
München, 7. November 1918

Anhang
Literaturverzeichnis
Zum Weiterlesen
Anmerkungen
Dank
Bildnachweis

Info autore

Christoph Nonn lehrt Neueste Geschichte an der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf.

Riassunto

1871 wurde der deutsche Nationalstaat begründet. In den darauf folgenden fünf Jahrzehnten entstand das moderne Deutschland. In seinem anschaulich geschriebenen Buch zeigt Christoph Nonn die Janusköpfigkeit des deutschen Kaiserreiches, das sowohl Wegbereiterin des Dritten Reiches als auch unserer heutigen Demokratie war, und erzählt ausgehend von zwölf Tagen die Geschichte eines halben Jahrhunderts.

Versailles, 18. Januar 1871: Im Spiegelsaal des berühmten Schlosses der französischen Könige wird das deutsche Kaiserreich ausgerufen. Seine Entwicklung war geprägt von immenser wirtschaftlicher Dynamik bei weitgehendem politischem Stillstand, demokratischen Lernprozessen und autoritärer Verkrustung, bahnbrechenden Sozialreformen und heftigsten sozialen Konflikten. In zwölf Kapiteln, die jeweils von den Ereignissen eines bestimmten Tages ausgehen, beleuchtet Christoph Nonn diese faszinierend bunte Epoche und lässt die Menschen lebendig werden, die sie gestalteten und durchlebten. So etwa der Künstler Anton von Werner, der die Kaiserproklamation gleich mehrfach malte, Julie Bebel, die selbstbewusst in der Politik wie in der gemeinsamen Drechslerwerkstatt an die Stelle ihres Manns August trat, wenn der wieder einmal im Gefängnis saß, oder der Schuster Wilhelm Voigt, der als «Hauptmann von Köpenick» eine Stadt zum Narren hielt und damit eine Nation zum Lachen brachte.

Testo aggiuntivo

"Eine schöne Mischung aus Geschichts- und Lesebuch. Ein lehrreiches Vergnügen.“

SPIEGEL Plus, Dirk Kurbjuweit

"Unterhaltsam und leichtgängig rückt Christoph Nonn die Widersprüche des Kaiserreichs ins Bild (…) vielseitig anschaulich.“

Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt

"Hat den Zoom-Effekt zum methodischen Prinzip seiner Studie über das Deutsche Kaiserreich gemacht (…) sie (die Historiker) müssen sich trauen, vorgefasste Urteile auszublenden und aus der Totalen in die Nahaufnahme zu wechseln. Christoph Nonn macht vor, wie das geht.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb

"Der Autor entfaltet ein beeindruckendes historisches Panorama (…) kluge, vielschichtige und unterhaltsame Darstellung.“

Deutschlandfunk, Otto Langels

"Umfangreich und elegant geschriebenen (…) (Das) überraschendste der Bücher zum 150. Jahrestag der Reichsgründung.“

Welt, Thomas Schmid

"Das originellste Buch zum Jahrestag der Reichsgründung (…) hat eine große erzählerische Qualität.“

Bayern 2, Niels Beintker

"Gewichtiges neues Werk (…) schildert in äußerst origineller Art die Geschicke des deutschen Kaiserreichs.“

Die Presse, Hans-Werner Scheidl

"In zwölf gut lesbaren, literarisch arrangierten Abhandlungen macht (Christoph Nonn) an zwölf Tagen Gestalt und Gehalt des Staates sichtbar.“

Mitteldeutsche Zeitung, Christian Eger

"Ein ganz anderes Buch, ein gleichermaßen, literarisch-erzählendes und historisch-analysierendes Werk.“

sehepunkte, Manfred Hanisch

"Spaß an der Lektüre ist garantiert, auch für historische Laien (…) Nonn schafft es meisterhaft, diese individuellen Geschichten als Aufhänger für längerfristige Entwicklungen und historische Analysen zu nutzen.“

KNA, Christoph Arens

"So gelingt Nonn ein facettenreiches Panorama, das den Stand der Forschung zum Kaiserreich akkurat wiedergibt und manches anti-deutsche Klischee korrigiert“

SWR2, Konstantin Sakkas

"Großartiges Buch.“

Badische Zeitung, Thomas Steiner

"eine sehr gute Geschichte des Deutschen Kaiserreiches (…) bildet und unterhält durchgängig auf hohem Niveau"

Stimmen der Zeit, Benedikt Bögle

Relazione

"Eine schöne Mischung aus Geschichts- und Lesebuch. Ein lehrreiches Vergnügen." SPIEGEL Plus, Dirk Kurbjuweit

"Unterhaltsam und leichtgängig rückt Christoph Nonn die Widersprüche des Kaiserreichs ins Bild (...) vielseitig anschaulich."
Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt

"Hat den Zoom-Effekt zum methodischen Prinzip seiner Studie über das Deutsche Kaiserreich gemacht (...) sie (die Historiker) müssen sich trauen, vorgefasste Urteile auszublenden und aus der Totalen in die Nahaufnahme zu wechseln. Christoph Nonn macht vor, wie das geht."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb

"Der Autor entfaltet ein beeindruckendes historisches Panorama (...) kluge, vielschichtige und unterhaltsame Darstellung."
Deutschlandfunk, Otto Langels

"Umfangreich und elegant geschriebenen (...) (Das) überraschendste der Bücher zum 150. Jahrestag der Reichsgründung."
Welt, Thomas Schmid

"Das originellste Buch zum Jahrestag der Reichsgründung (...) hat eine große erzählerische Qualität."
Bayern 2, Niels Beintker

"Gewichtiges neues Werk (...) schildert in äußerst origineller Art die Geschicke des deutschen Kaiserreichs."
Die Presse, Hans-Werner Scheidl

"In zwölf gut lesbaren, literarisch arrangierten Abhandlungen macht (Christoph Nonn) an zwölf Tagen Gestalt und Gehalt des Staates sichtbar."
Mitteldeutsche Zeitung, Christian Eger

"Ein ganz anderes Buch, ein gleichermaßen, literarisch-erzählendes und historisch-analysierendes Werk."
sehepunkte, Manfred Hanisch

"Spaß an der Lektüre ist garantiert, auch für historische Laien (...) Nonn schafft es meisterhaft, diese individuellen Geschichten als Aufhänger für längerfristige Entwicklungen und historische Analysen zu nutzen."
KNA, Christoph Arens

"So gelingt Nonn ein facettenreiches Panorama, das den Stand der Forschung zum Kaiserreich akkurat wiedergibt und manches anti-deutsche Klischee korrigiert"
SWR2, Konstantin Sakkas

"Großartiges Buch."
Badische Zeitung, Thomas Steiner

"eine sehr gute Geschichte des Deutschen Kaiserreiches (...) bildet und unterhält durchgängig auf hohem Niveau"
Stimmen der Zeit, Benedikt Bögle

Dettagli sul prodotto

Autori Christoph Nonn
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 17.09.2020
 
EAN 9783406755699
ISBN 978-3-406-75569-9
Pagine 687
Dimensioni 160 mm x 46 mm x 219 mm
Peso 939 g
Illustrazioni mit 16 Abbildungen
Categorie Saggistica > Storia > Età moderna fino al 1918
Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Geschichte, Deutschland, Nationalstaat, 20. Jahrhundert, Sachbuch, 19. Jahrhundert, Kaiserreich, Politik, 1900 bis 1909 n. Chr., 1910 bis 1919 n. Chr., Versailles, Reichsgründung, 1871, Sozialreform, Deutschland, Geschichte, Kaiserproklamation

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.