Fr. 47.90

Mensch und Technik - Perspektiven einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Spätestens mit dem Beginn der industriellen Revolution ist Technik aus unserer alltäglichen Lebenswelt nicht mehr wegzudenken. Immer enger und intensiver wird die Mensch-Technik-Interaktion und scheinbar immer größer die Distanzierung von unserer natürlichen Umgebung.

Lange Zeit galt die Technisierung den meisten Menschen als Versprechen für mehr Wohlstand und als Ausdruck von Überlegenheit gegenüber der Natur. Seit einiger Zeit mehren sich jedoch die technikkritischen Stimmen, die im Übermaß der Technikdurchdringung eine wesentliche Ursache für eine fehlgeleitete nicht-nachhaltige Entwicklung sehen und einen reflexiveren Umgang mit der natürlichen Umwelt einfordern.

Der vorliegende Band verfolgt vor diesem Hintergrund zum einen das Ziel, Interaktionen des Menschen mit moderner Technik am Beispiel der künstlichen Intelligenz, Robotik, Bionik und Gentechnologie näher zu beleuchten. Zum anderen gilt das Augenmerk möglichen Nachhaltigkeitsimplikationen der zunehmenden Technisierung. Im Ergebnis spiegeln die Beiträge das altbekannte Dilemma von Technik, die das Leben gleichzeitig bereichert und gefährdet. Dabei ist es keinesfalls ausgemacht, dass moderne Technik die Distanzierung des Menschen von der Umwelt immer weiter erhöhen muss. Im Gegenteil, Technik kann Natur integrieren und sie behüten. Dennoch, so scheint es, bilden moderne Gesellschaften ihre kollektive Identität immer mehr an maschinellen Eigenschaften wie Schnelligkeit, Effizienz und Eindeutigkeit aus und immer weniger an humanen Eigenschaften wie Zögern, Empathie oder Intuition.
Insgesamt gliedert sich der Band in einen kurzen Prolog sowie drei größere Teile. Während sich die Essays des ersten Teils den Beziehungen von Mensch und (moderner) Technik auf einer eher abstrakten Ebene nähern und den Rahmen für eine neue technologische Mündigkeit aufspannen, zeichnen die Beiträge im zweiten Teil jeweils ein sehr konkretes Bild ausgewählter Mensch-Technik-Interaktionen. Im Fokus des abschließenden dritten Teils stehen die Auswirkungen einer zunehmenden Technisierung auf die natürliche Umwelt und deren Bewertung.

Dettagli sul prodotto

Autori Fabia Adler, Pete Finke, Dirk u a Fornahl, Susann Hartard, Susanne Hartard, Alex Schaffer
Con la collaborazione di Susann Hartard (Editore), Susanne Hartard (Editore), SCHAFFER (Editore), Alex Schaffer (Editore)
Editore Metropolis Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.04.2020
 
Pagine 372
Dimensioni 137 mm x 208 mm x 27 mm
Peso 498 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Politica

Technikphilosophie, Künstliche Intelligenz, Robotik, Gentechnologie, Bionik, Technikkritik, Mensch-Technik-Interaktion, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.