Esaurito

Mit Bands auf Tour - Eine Medienethnographie des Unterwegsseins

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Digitalisierung von Musik und ihre neuen Verbreitungswege haben die Musikbranche scheinbar grundlegend verändert: Musiker:innen müssen nunmehr ständig auf Tour gehen, um Einnahmen zu erzielen. Doch war das Touren nicht schon immer Bestandteil des Musikberufs, besonders etwa im Genre des Folk-Rock? Anna Lisa Ramella nimmt in ihrer medienethnographischen Untersuchung die Erfahrungen von tourenden Bands wie »Broncho« und »Two Gallants« im Detail in den Blick und begleitet sie mit der Kamera auf Tour. Touren erweist sich als Steady Rollin', das beständig zwischen Bewegung und Stillstellung oszilliert. Diese Praxis der Rhythmisierung kommt gleichermaßen in der ethnographischen Erforschung und Darstellung zur Geltung.

Info autore

Anna Lisa Ramella (Dr.) ist Postdoktorandin im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich »Future Rural Africa« an der Universität zu Köln. Sie promovierte am Graduiertenkolleg »Locating Media« der Universität Siegen im Fach Medienethnographie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind digitale Ethnologie und Medienethnologie, visuelle Anthropologie, kollaborative Forschungsmethoden, Rhythmus, Musik und Mobilitätsstudien. Sie ist Mitorganisatorin der EASA-Netzwerke »Anthropology and Mobility« (AnthroMob) sowie »Collaboratory for Ethnographic Experimentation« (#Colleex).

Riassunto

Die Digitalisierung von Musik und ihre neuen Verbreitungswege haben die Musikbranche scheinbar grundlegend verändert: Musiker:innen müssen nunmehr ständig auf Tour gehen, um Einnahmen zu erzielen. Doch war das Touren nicht schon immer Bestandteil des Musikberufs, besonders etwa im Genre des Folk-Rock? Anna Lisa Ramella nimmt in ihrer medienethnographischen Untersuchung die Erfahrungen von tourenden Bands wie »Broncho« und »Two Gallants« im Detail in den Blick und begleitet sie mit der Kamera auf Tour. Touren erweist sich als Steady Rollin', das beständig zwischen Bewegung und Stillstellung oszilliert. Diese Praxis der Rhythmisierung kommt gleichermaßen in der ethnographischen Erforschung und Darstellung zur Geltung.

Testo aggiuntivo

»Eine Ethnografie [...], die sowohl für ein Fachpublikum geeignet ist, als auch Lesende außerhalb der Wissenschaft anspricht.Die Arbeit bietet mit ihrer Herausforderung der Trennung von Online- versus Offline-Forschung wichtige Impulse, mutig mit WhatsApp, Twitter, Instagram etc. zu forschen in pandemischen Zeiten und darüber hinaus.«

Relazione

»Neben dem überzeugenden Forschungsdesign und der methodischen Vorgehensweise bleibt positiv hervorzuheben, dass Künstler*innen, die letztlich auch mit prekären finanziellen Situationen konfrontiert sind, hier zur Sprache kommen.«

Peter Hinrichs, Kieler Blätter zur Volkskunde, 54 (2022) 20230807

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.