Fr. 58.50

Wolfgang Pehnt. Städtebau des Erinnerns - Mythen und Zitate westlicher Städte

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie kommt es, dass man von Dresden als dem »Elbflorenz« spricht? Und warum wird der Name »Venedig des Nordens« gleich von mehreren Städten - Amsterdam, Brügge, Hamburg, St. Petersburg bis hin zu Stockholm - für sich in Anspruch genommen? Und wo wollte man nicht überall Rom finden? Ob in Konstantinopel, dem sogenannten »Nova Roma« mit seinen sieben Hügeln oder in Moskau, das als »das dritte Rom« gilt? Spannend wird es dann, wenn Städte, die sich auf andere Städte berufen, selbst zu neuen Vorbildern avancieren, wie im Falle von Paris. Ist diese Zitierfähigkeit und -freudigkeit von Städten heute auch noch aktuell? Zu all diesen Fragen nimmt uns der Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt in diesem lehr- und aufschlussreichen Band mit. Mit seinem anschaulichen wie prägnanten Schreibstil spürt er den Ursprüngen, Legenden und Vorbildern von Städten nach, von Athen bis Jerusalem. Er lehrt seine Leser Städte lesen wie ein Buch.
WOLFGANG PEHNT (*1931, Kassel), Architekturhistoriker und -kritiker, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie an den Universiäten Marburg, München und Frankfurt a. M. Von 1957 bis 1963 war er Lektor im Verlag Gerd Hatje, Stuttgart. 1963 bis 1995 Redakteur und Abteilungsleiter am Deutschlandfunk. 1995 bis 2009 lehrte er Architekturgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Auszeichnungen für Kritik und Theorie erhielt er u. a. vom Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurverein, Bund Deutscher Architekten sowie von der Erich-Schelling-Stiftung.

Info autore

WOLFGANG PEHNT (*1931, Kassel), architectural historian and critic, studied German, art history, and philosophy at the universities of Marburg,
Munich, and Frankfurt am Main. From 1957 to 1963 he was an editor at the Gerd Hatje publishing company in Stuttgart. From 1963 to 1995 he was an editor and department head for Deutschlandfunk. From 1995 to 2009 he taught architectural history at the Ruhr University, Bochum. He is the recipient of honours in the fields of criticism and theory from a variety of groups, such as the Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurverein, Bund Deutscher Architekten, and the Erich Schelling Foundation.

Riassunto

Wie kommt es, dass man von Dresden als dem »Elbflorenz« spricht? Und warum wird der Name »Venedig des Nordens« gleich von mehreren Städten – Amsterdam, Brügge, Hamburg, St. Petersburg bis hin zu Stockholm – für sich in Anspruch genommen? Und wo wollte man nicht überall Rom finden? Ob in Konstantinopel, dem sogenannten »Nova Roma« mit seinen sieben Hügeln oder in Moskau, das als »das dritte Rom« gilt? Spannend wird es dann, wenn Städte, die sich auf andere Städte berufen, selbst zu neuen Vorbildern avancieren, wie im Falle von Paris. Ist diese Zitierfähigkeit und -freudigkeit von Städten heute auch noch aktuell? Zu all diesen Fragen nimmt uns der Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt in diesem lehr- und aufschlussreichen Band mit. Mit seinem anschaulichen wie prägnanten Schreibstil spürt er den Ursprüngen, Legenden und Vorbildern von Städten nach, von Athen bis Jerusalem. Er lehrt seine Leser Städte lesen wie ein Buch.

WOLFGANG PEHNT (*1931, Kassel), Architekturhistoriker und -kritiker, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie an den Universiäten Marburg, München und Frankfurt a. M. Von 1957 bis 1963 war er Lektor im Verlag Gerd Hatje, Stuttgart. 1963 bis 1995 Redakteur und Abteilungsleiter am Deutschlandfunk. 1995 bis 2009 lehrte er Architekturgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Auszeichnungen für Kritik und Theorie erhielt er u. a. vom Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurverein, Bund Deutscher Architekten sowie von der Erich-Schelling-Stiftung.

Dettagli sul prodotto

Autori Neil Holt, Wolfgang Pehnt
Editore Hatje Cantz Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 08.03.2021
 
EAN 9783775747202
ISBN 978-3-7757-4720-2
Pagine 240
Dimensioni 197 mm x 21 mm x 258 mm
Peso 842 g
Illustrazioni 260 Abb.
Serie Monografie
Architektur
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Architettura
Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Städtebau, Architektur, Architekturtheorie, Architectur, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.