Fr. 68.00

Die Kompetenz von Lernenden zur Pflegeprozesssteuerung - Wie erleben Krankenpflegeschüler pflegerische Fallsteuerungskompetenz?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Bückeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende qualitative Studie ermittelt, ob Lernende in der Krankenpflegeausbildung innerhalb ihrer Kompetenzgenese eine pflegerische Fallsteuerungskompetenz im Pflegealltag erleben oder erlernen. Dazu erfolgten zwei leitfadengestützte Gruppeninterviews nach Helfferich (2011) mit Lernenden im dritten Ausbildungsjahr in der Pflege.

Veränderte qualitative und quantitative Pflege- und Versorgungsbedarfe und die daraus resultierende Ökonomisierung im deutschen Gesundheitswesen führten zu einer starken Sequenzierung der Patientenversorgung, welche eine veränderte Qualifikation der Pflegeberufe im Sinne einer patientenzentrierten Prozesssteuerungskompetenz erfordern. Belastender Fachkräftemangel in der Pflege und ein dadurch bedingter Skill- sowie Staff-Mix im alltäglichen Gesundheitsbetrieb verlagern diese Steuerungsverantwortung auf wenige Professionelle im Sinne eines Care-Mix. Der bildungspolitische Anspruch einer evidenzbasierten Pflege, die berufliche Vorbehaltstätigkeit der Pflegeprozessplanung sowie ökonomisierte Versorgungsstrukturen (wie z.B. das DRG-Abrechnungssystem) ermöglichen eine "pflegerische Organisationshoheit" im interdisziplinären Behandlungsteam. Der Pflegeberuf besitzt, als einzige Fachdisziplin "ortsgebunden" organisiert, ein holistisches Bild vom Patienten, um dieser Aufgabe gerecht zu werden.

In Betrachtung der beschriebenen Ausgangssituation kann pflegerische Steuerungskompetenz in heutiger Berufswirklichkeit nur als Fähigkeit und Bereitschaft verstanden werden, in zentraler Position innerhalb des interprofessionellen Behandlungsteams, Versorgungprozesse und -bedürfnisse des Patienten zu ermöglichen. Diese neu definierte Mandatsstellung zum Patienten würde eine über den Pflegeprozess hinausgehende Fallsteuerungskompetenz als zentrales Ausbildungsziel der Pflegeberufe erfordern.

Info autore










1992 - Krankenpflegeexamen
1992 bis 2004 Pflegekraft der Intensivstation
2000 - Fachweiterbildung Anästhesie & Intensivpflege
2004 bis 2016 Hauptamtlicher Praxisanleiter
aktuell Lehrkraft für Pflegeberufe und Weiterbildung Praxisanleitung (M.A. Gesundheitspädagogik Medizinalfachberufe)

Dettagli sul prodotto

Autori Jürgen Paschke
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2020
 
EAN 9783346120137
ISBN 978-3-346-12013-7
Pagine 244
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 16 mm
Peso 359 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V515292
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Specializzazioni mediche
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.