Fr. 23.90

Mutmassungen über Jakob - Roman

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses erste, 1959 erschienene Buch des damals 25jährigen Autors veranlaßte Hans Magnus Enzensberger zu einer »Die große Ausnahme« betitelten Besprechung. »Es ist hier das Erscheinen des ersten deutschen Romans nach dem Krieg anzuzeigen«, schreibt Enzensberger, »das heißt des ersten Romans, der einer Literatur angehört, für die unsere Verwaltungssprache die groteske Bezeichnung 'gesamtdeutsch' bereithält. Dieses Buch ist die große Ausnahme ...« Sein Thema, »das auf der Hand liegende, zentrale, zum Himmel schreiende Thema der deutschen Teilung hat zehn Jahre lang auf seinen Autor gewartet«.

Info autore

Uwe Johnson wurde am 20. Juli 1934 in Kammin (Pommern), dem heutigen Kamien Pomorski, geboren und starb am 22. oder 23. Februar 1984 in Sheerness-on-Sea. 1945 floh er mit seiner Mutter und seiner Schwester zunächst nach Recknitz, dann nach Güstrow in Mecklenburg. Sein Vater wurde von der Roten Armee interniert und 1948 für tot erklärt. 1953 schrieb er sich an der Universität Leipzig als Germanistikstudent ein und legte sein Diplom über Ernst Barlachs Der gestohlene Mond ab. Bereits während des Studiums begann er mit der Niederschrift des Romans Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953. Er bot ihn 1956 verschiedenen Verlagen der DDR an, die eine Publikation ablehnten. 1957 lehnte auch Peter Suhrkamp die Veröffentlichung ab. Der Roman wurde erst nach dem Tode von Uwe Johnson veröffentlicht. Der erste veröffentlichte Roman von Uwe Johnson ist Mutmassungen über Jakob. Von 1966 – 1968 lebte Uwe Johnson in New York. Das erste Jahr dort arbeitete er als Schulbuch-Lektor, das zweite wurde durch ein Stipendium finanziert. Am 29. Januar 1968 schrieb er in New York die ersten Zeilen der Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl nieder. Deren erste ›Lieferung‹ erschien 1970. Die Teile zwei und drei schlossen sich 1971 und 1973 an. 1974 zog Uwe Johnson nach Sheerness-on Sea in der englischen Grafschaft Kent an der Themsemündung. Dort begann er unter einer Schreibblockade zu leiden, weshalb der letzte Teil der Jahrestage erst 1983 erscheinen konnte. 1979 war Uwe Johnson Gastdozent für Poetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Ein Jahr später erschienen seine Vorlesungen unter dem Titel Begleitumstände. Sein Nachlass befindet sich im Uwe Johnson-Archiv an der Universität Rostock.

Riassunto

Dieses erste, 1959 erschienene Buch des damals 25jährigen Autors veranlaßte Hans Magnus Enzensberger zu einer »Die große Ausnahme« betitelten Besprechung. »Es ist hier das Erscheinen des ersten deutschen Romans nach dem Krieg anzuzeigen«, schreibt Enzensberger, »das heißt des ersten Romans, der einer Literatur angehört, für die unsere Verwaltungssprache die groteske Bezeichnung ›gesamtdeutsch‹ bereithält. Dieses Buch ist die große Ausnahme …« Sein Thema, »das auf der Hand liegende, zentrale, zum Himmel schreiende Thema der deutschen Teilung hat zehn Jahre lang auf seinen Autor gewartet«.

Dettagli sul prodotto

Autori Uwe Johnson
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2020
 
EAN 9783518242414
ISBN 978-3-518-24241-4
Pagine 308
Dimensioni 120 mm x 181 mm x 24 mm
Peso 309 g
Serie Bibliothek Suhrkamp
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

DDR, Verstehen, Deutschland, Ostdeutschland, DDR, entspannen, Belletristische Darstellung, Geschichte 1956, Wilhelm-Raabe-Preis der Stadt Braunschweig 1975, Thomas-Mann-Preis der Hansestadt Lübeck 1978

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.