Fr. 25.50

Avatar-Konzept und Identitätskonstruktion - Ein Vergleich der filmischen Darstellungen von Stellvertretern einer Person am Beispiel der Filme "Avatar" und "Surrogates"

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Avatar-Konzepte, die in den Filmen AVATAR und SURROGATES präsentiert worden sind. Im Fokus der Untersuchung stehen die Ähnlichkeiten und Unterschiede dieser Konzepte, einbegriffen die Rolle des künstlich erschaffenen Körpers, mögliche Folgen ihrer Verwendung, diverse Nutzungsmotive sowie die Besonderheiten der Hauptfigur-Avatar-Beziehung.

Aufgrund der Spezifik dieser Arbeit, die sich auf die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen sowie der qualitativen Analyse der erwähnten Filme, bezogen auf bestimmte Aspekte, konzentriert, wird in diesem Fall anstelle von Hypothesen, die für die Verifizierung eine repräsentative Stichprobe benötigen, mit Forschungsfragen operiert. Die zentrale Forschungsfrage "Wie wird das Avatar-Konzept in den Filmen AVATAR und SURROGATES präsentiert?" lässt sich durch weitere Untergliederung spezifizieren: Welche Funktionen erfüllt ein Avatar-Körper? Welche Einstellungen sind gegenüber dem künstlich erschaffenen Stellvertreter der Menschen zu beobachten? Wie lässt sich die Hauptfigur-Avatar-Beziehung charakterisieren? Wird durch die Verwendung des zweiten Körpers das eigene Ich-Konzept der Hauptdarsteller in den untersuchten Filmen beeinflusst oder verändert? Wenn ja, wie? Welche Differenzen und Ähnlichkeiten lassen sich bezüglich der Avatar-Darstellungen anhand der ausgesuchten Filme beobachten?

Im ersten Teil der Arbeit wird auf solche Punkte wie Identität, Körperlichkeit, Simulation sowie Selbstkonstruktion, in erster Linie im Zusammenhang mit der Rolle des künstlich erschaffenen Stellvertreters eines Menschen, eingegangen. Außerdem werden verschiedenen Aspekte und Motive der Avatar-Verwendung vorgestellt. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der filmischen Darstellungen von Avataren bzw. vom zweiten Körper einer Person, der Betrachtung deren Funktionen und der Auseinandersetzung mit den Entwicklungen, die mit der Verwendung des Ersatzkörpers verbunden sind. Dabei wird das Avatar-Protagonist-Verhältnis in den Filmen AVATAR und SURROGATES thematisiert. Im abschließenden Fazit werden, im Anschluss an die Analyse der theoretischen Ansätze sowie die Auseinandersetzung mit der filmischen Präsentation der Avatar-Konzepte, die Schlussfolgerungen im Bezug auf die Forschungsfragen gezogen.

Dettagli sul prodotto

Autori Lena Mykhaylychenko
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2020
 
EAN 9783346120151
ISBN 978-3-346-12015-1
Pagine 36
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 68 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V535404
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Altro
Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Mediologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.