Fr. 64.00

Körper. Blicke. Macht. / Body. Gaze. Power. - Eine Kulturgeschichte des Bades. / A cultural history of the bath. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Baden-Baden, 2020

Tedesco, Inglese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Zentrum des Projekts Körper. Blicke. Macht. Eine Kulturgeschichte des Bades steht eine globale soziale Praxis, die so alt ist wie die Menschheit selbst. Obwohl von jeher mit Reinigungsritualen verbunden, offenbaren sich hier über die Jahrhunderte hinweg Bezüge, die weit über Themen wie Hygiene, Gesundheit und Wohlbefinden hinausgehen. Tatsächlich waren das Bad als Ort und der Akt des Badens immer auch ideologisch, religiös, sozial und kulturell aufgeladen - und sie sind es bis heute. Der Katalog zeigt Objekte und Kunstwerke verschiedener Epochen, Gebiete und Kulturen: Etwa Barbierschüsseln aus dem 18. Jahrhundert, Badheizer oder Hammam-Sandalen aus dem 19. Jahrhundert, Kunstwerke von Albrecht Dürer über David Hockney bis zu Thomas Demand. Neben zahlreichem Bildmaterial verhelfen informative Texte, in die Wonnen verschiedener Badekulturen einzutauchen. 
 
BETEILIGTE KÜNSTLER*INNEN (AUSWAHL)
Patrick Angus, Joseph Beuys, Giuseppe Cesari, Atelier de Jacques-Louis David, Maurice Denis, Thomas Demand, Albrecht Dürer, Martin Engelbrecht, Rainer Fetting, Friedrich Wilhelm Gmelin, Nan Goldin, David Hockney, Nicolas René Jollain, Ute Klophaus, Leonard Koren, Katarzyna Kozyra, Lee Miller, Pablo Picasso, Chiharu Shiota, Gaston de la Touche, Ben Vautier, Eugène Viollet-le-Duc, Friedrich Weinbrenner 

JOSEPH BEUYS (1921-1986) war ein deutscher Bildhauer, Zeichner und Aktionskünstler. Mit seinen Konzepten des »erweiterten Kunstbegriffs« und der Sozialen Plastik prägte er die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

RAINER FETTING (*1949) studierte von 1972 bis 1978 Malerei an der Hochschule der Künste, Berlin, und gründete 1977 die Galerie am Moritzplatz zusammen mit Helmut Middendorf, Salomé, Bernd Zimmer, Anne Jud und Berthold Schepers. Von 1983 bis 1994 lebte er in New York und Berlin. Zuletzt Einzelausstellungen in der Berlinischen Galerie, Berlin und in Schloss Gottorf, Schleswig. Rainer Fetting lebt und arbeitet in Berlin und Westerland.

PABLO PICASSO (1881-1973) gilt als der Künstler des 20. Jahrhundert. Neben seinem malerischen und bildhauerischen Werk genießen auch seine grafischen Arbeiten einen besonderen Ruhm.

Info autore

JOSEPH BEUYS (1921–1986) war ein deutscher Bildhauer, Zeichner und Aktionskünstler. Mit seinen Konzepten des »erweiterten Kunstbegriffs« und der Sozialen Plastik prägte er die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.RAINER FETTING (*1949) studierte von 1972 bis 1978 Malerei an der Hochschule der Künste, Berlin, und gründete 1977 die Galerie am Moritzplatz zusammen mit Helmut Middendorf, Salomé, Bernd Zimmer, Anne Jud und Berthold Schepers. Von 1983 bis 1994 lebte er in New York und Berlin. Zuletzt Einzelausstellungen in der Berlinischen Galerie, Berlin und in Schloss Gottorf, Schleswig. Rainer Fetting lebt und arbeitet in Berlin und Westerland.PABLO PICASSO (1881–1973) gilt als der Künstler des 20. Jahrhundert. Neben seinem malerischen und bildhauerischen Werk genießen auch seine grafischen Arbeiten einen besonderen Ruhm.

Riassunto

Im Zentrum des Projekts Körper. Blicke. Macht. Eine Kulturgeschichte des Bades steht eine globale soziale Praxis, die so alt ist wie die Menschheit selbst. Obwohl von jeher mit Reinigungsritualen verbunden, offenbaren sich hier über die Jahrhunderte hinweg Bezüge, die weit über Themen wie Hygiene, Gesundheit und Wohlbefinden hinausgehen. Tatsächlich waren das Bad als Ort und der Akt des Badens immer auch ideologisch, religiös, sozial und kulturell aufgeladen – und sie sind es bis heute. Der Katalog zeigt Objekte und Kunstwerke verschiedener Epochen, Gebiete und Kulturen: Etwa Barbierschüsseln aus dem 18. Jahrhundert, Badheizer oder Hammam-Sandalen aus dem 19. Jahrhundert, Kunstwerke von Albrecht Dürer über David Hockney bis zu Thomas Demand. Neben zahlreichem Bildmaterial verhelfen informative Texte, in die Wonnen verschiedener Badekulturen einzutauchen. 
 
BETEILIGTE KÜNSTLER*INNEN (AUSWAHL)
Patrick Angus, Joseph Beuys, Giuseppe Cesari, Atelier de Jacques-Louis David, Maurice Denis, Thomas Demand, Albrecht Dürer, Martin Engelbrecht, Rainer Fetting, Friedrich Wilhelm Gmelin, Nan Goldin, David Hockney, Nicolas René Jollain, Ute Klophaus, Leonard Koren, Katarzyna Kozyra, Lee Miller, Pablo Picasso, Chiharu Shiota, Gaston de la Touche, Ben Vautier, Eugène Viollet-le-Duc, Friedrich Weinbrenner 

JOSEPH BEUYS (1921–1986) war ein deutscher Bildhauer, Zeichner und Aktionskünstler. Mit seinen Konzepten des »erweiterten Kunstbegriffs« und der Sozialen Plastik prägte er die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

RAINER FETTING (*1949) studierte von 1972 bis 1978 Malerei an der Hochschule der Künste, Berlin, und gründete 1977 die Galerie am Moritzplatz zusammen mit Helmut Middendorf, Salomé, Bernd Zimmer, Anne Jud und Berthold Schepers. Von 1983 bis 1994 lebte er in New York und Berlin. Zuletzt Einzelausstellungen in der Berlinischen Galerie, Berlin und in Schloss Gottorf, Schleswig. Rainer Fetting lebt und arbeitet in Berlin und Westerland.

PABLO PICASSO (1881–1973) gilt als der Künstler des 20. Jahrhundert. Neben seinem malerischen und bildhauerischen Werk genießen auch seine grafischen Arbeiten einen besonderen Ruhm.

Testo aggiuntivo

»"Here, the bathtub becomes a stage for a shift in political power."«

Relazione

»"Here, the bathtub becomes a stage for a shift in political power."« Jacqui Palumbo CNN Style, 16.02.2021

Dettagli sul prodotto

Autori Hendrik / Chevalier / Bündge, Patrick Angus, Atelier de Jacques-Louis David, Beuy, Hendri Bündge, Hendrik Bündge, Alai Chevalier, Alain Chevalier, Coraboeuf, Franci Coraboeuf
Con la collaborazione di Hendri Bündge (Editore), Hendrik Bündge (Editore), Heese (Editore), Heese (Editore), Luisa Heese (Editore)
Editore Hatje Cantz Verlag
 
Lingue Tedesco, Inglese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.03.2020
 
EAN 9783775747257
ISBN 978-3-7757-4725-7
Pagine 264
Dimensioni 240 mm x 338 mm x 32 mm
Peso 1662 g
Illustrazioni 80 Abb.
Serie Kulturgeschichte
Museumskatalog
Categorie Saggistica > Arte, letteratura
Scienze umane, arte, musica > Arte

Kulturgeschichte, Fotografie, Verstehen, Künste, Bildende Kunst allgemein, Malerei, Medizin, Gesundheit, Ausstellungskatalog, Fotografie; Malerei

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.