Fr. 21.50

Grafeneck 1940 - Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Am 14. Oktober 1939 wurde Grafeneck, ein Behindertenheim der evangelischen Samariterstiftung Stuttgart auf der Schwäbischen Alb, von den NS-Machthabern beschlagnahmt und in wenigen Wochen zur Tötungsanstalt umgebaut. Die »Landes-Pflegeanstalt Grafeneck« war die erste Einrichtung in Deutschland, in der die Nationalsozialisten ihr »Euthanasie«-Programm durchführten.Thomas Stöckle, der Leiter der Gedenkstätte Grafeneck, beschreibt sachlich und doch eindringlich die Hintergründe der menschenverachtenden Verbrechen in Grafeneck sowie die Geschichte der Gedenkstätte bis heute. Mit historischen und heutigen Fotografien.

Info autore

Thomas Stöckle, geboren 1964 in Geislingen/Steige. Studium der Geschichts- und Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart. Seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Grafeneck. Mitglied des Sprecherrats der baden-württembergischen Gedenkstätten, Leiter der Gedenkstätte Grafeneck – Dokumentationszentrum. Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen des Landes. Zahlreiche Beiträge zu Themen der Landes- und NS-Geschichte, insbesondere zu den NS-»Euthanasie«-Verbrechen, Institutionen- und Tätergeschichte sowie zur Geschichte der Erinnerung. Mitherausgeber und Autor u. a. des
Bandes: Entrechtet – verfolgt – vernichtet: NS-Geschichte und Erinnerungskultur im deutschen Südwesten, Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs; Bd. 45, Stuttgart 2016.

Riassunto

Am 14. Oktober 1939 wurde Grafeneck, ein Behindertenheim der evangelischen Samariterstiftung Stuttgart auf der Schwäbischen Alb, von den NS-Machthabern beschlagnahmt und in wenigen Wochen zur Tötungsanstalt umgebaut. Die »Landes-Pflegeanstalt Grafeneck« war die erste Einrichtung in Deutschland, in der die Nationalsozialisten ihr »Euthanasie«-Programm durchführten.
Thomas Stöckle, der Leiter der Gedenkstätte Grafeneck, beschreibt sachlich und doch eindringlich die Hintergründe der menschenverachtenden Verbrechen in Grafeneck sowie die Geschichte der Gedenkstätte bis heute. Mit historischen und heutigen Fotografien.

Prefazione

Das Buch zur Gedenkstätte

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Stöckle
Editore Silberburg-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2020
 
EAN 9783842523302
ISBN 978-3-8425-2330-2
Pagine 240
Dimensioni 122 mm x 13 mm x 187 mm
Peso 333 g
Categorie Saggistica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni
Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Schwäbische Alb, Regional, Gedenkstätte, entdecken, Nazizeit, Tatsachenberichte: Entdeckungen, Geschichte, Wissenschaft, Geschichte: Ereignisse und Themen, »Euthanasie«, Tötungsanstalt, Grafeneck 1940

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.