Ulteriori informazioni
Nina Berding liefert eine dichte ethnografische Beschreibung von Alltagspraktiken in einem diversitätsgeprägten Quartier in Düsseldorf. Die Autorin beschreibt die routinierten Handlungen der Bewohner*innen im Alltag und zeigt, wie handlungsfähig Stadtgesellschaft im Umgang mit urbaner Vielfalt eigentlich ist. Sie stellt heraus, dass sich gesellschaftlich wirksame Integrationsparadigmen häufig nicht aus den gelebten Erfahrungen im urbanen Alltag heraus bilden, sondern durch hegemoniale Diskurse, die die intrinsische Balance des alltäglichen Zusammenlebens immer wieder ins Ungleichgewicht bringen.
Sommario
Die diversitätsgrundierte Stadt.- Blick aus stadtgesellschaftlicher Perspektive auf das alltägliche Zusammenleben.- Das theoretische Grundgerüst im Überblick und der Blick auf den diversitätsgeprägten städtischen Raum.- Forschungsdesign.- Oberbilk - Ein Blick auf den Stadtteil.- Ortslogiken.
Info autore
Dr. Nina Berding arbeitet als Postdoc an der RWTH Aachen.
Relazione
"... Mit "Alltag im urbanen Quartier" legt Nina Berding eine lesenswerte Studie vor, die die interdisziplinäre Debatte um Stadtentwicklung und das Zusammenleben in stetig wachsenden urbanen Ballungszentren bereichert." (Sarah May, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2021)