Esaurito

Internationale Strafgerichtsbarkeit, Völkerstrafrecht und Politische Justiz

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Internationale Strafgerichtshöfe und das "neue" Völkerstrafrecht zählen zu den wichtigsten institutionellen Neuerungen. Auf dem Weg von "Nürnberg" nach "Den Haag" zeigt sich seit der Gründung der UN-Tribunale für Jugoslawien und Ruanda über den Streit der USA mit dem IStGH bis zur Revisionskonferenz von Kampala und dem aktuellen "Rassismus-Vorwurf" afrikanischer Staaten, dass das Politische der Justiz zu komplex ist, um sich mit dem bis heute populären (Tot-)Schlagwort der "Siegerjustiz" einfangen zu lassen.

Sommario

VorwortI Auf dem Weg zu einer wirksamen internationalen Strafgerichtsbarkeit1. Rückblick: Der interalliierte Gerichtshof in Nürnberg2. Die Konvention zum Verbot des Völkermords3. Die neue Entwicklung in den UN4. Die UN-Gerichtshöfe für Jugoslawien und Ruanda5. Politische Bedingungen der FunktionsfähigkeitII Der Internationale Strafgerichtshof zwischen Normativität, Machtpolitik und Symbolik1. Streit um den Strafgerichtshof2. Machtpolitische Bedingungen internationaler Strafgerichtsbarkeit3. Der Beschluss des Sicherheitsrats - ein fauler Kompromiss?III Politische Bedingungen einer effektiven internationalen Strafgerichtsbarkeit1. Interalliierte Gerichte2. Ad-hoc-Tribunale der UN3. Internationalisierte (,gemischte') Gerichte4. IStGH, UN-Sicherheitsrat und die USA5. Paradigmenwechsel von Völkerrecht und staatlicher Souveränität6. SchlussfolgerungIV Politische Bedingungen im Spiegel der LiteraturV Die Kampala-Revisionskonferenz: Internationaler Strafgerichtshof, UN-Sicherheitsrat und das Problem der "Aggression"1. Das Verbrechen der Aggression im Römischen Statut2. Die Kompromisse der Kampala-KonferenzVI "Politische Justiz"? Die Kritik afrikanischer Staaten am IStGH und die "Nichtanwendung" des deutschen Völkerstrafgesetzbuchs1. Jede Justiz ist "politisch" - Formen politischer Justiz2. "Idealismus" vs. "Realismus"3. Die Kritik afrikanischer Staaten4. Der IStGH ist genauso "politisch" wie "Nürnberg" oder "Ruanda"5. "Die Nichtanwendung" des VStGB 6. Der Mythos von der dt. "Völkerrechtsfreundlichkeit" 7. Die "defensive" Strategie der Bundesanwaltschaft8. Reform: "Entpolitisierung" der Justiz durch offene PolitisierungVII Erneute US-Sanktionen gegen den IStGH? (Völker-)Rechtspolitische Kontinuitäten von Bush II zu Trump1. Sanktionen gegen den IStGH2. Rückblick: Die USA und der IStGH3. Innenpolitische GründeExkurs: Das Politische und die Justiz - ideengeschichtlicher Blick auf Otto KirchheimerAbkürzungsverzeichnis

Dettagli sul prodotto

Autori Robert C. van Ooyen, Robert Chr. van Ooyen
Editore Verlag für Verwaltungswissenschaft
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 04.02.2020
 
EAN 9783942731881
ISBN 978-3-942731-88-1
Pagine 150
Dimensioni 149 mm x 212 mm x 8 mm
Peso 206 g
Serie Berliner Schriften zur Rechts- und Verfassungspolitologie
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.