Fr. 40.50

Das Barkenhoff-Buch

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Leis steht das Haus vor einem letzten Stern,den die vergangne Nacht hinunterzieht.Doch seine Fenster sind schon voller Ferne,voll eines Morgens, welcher groß geschieht.Zukünftiges und Weites im Gesicht -so steht das Haus im noch nicht wachen Garten, -und seine Stufen, die auf Wunder warten, -täuschen sich nicht ...Rainer Maria RilkeSelten haben ein Künstler und ein Anwesen so zusammengehört wie Heinrich Vogeler und sein Barkenhoff, den er aus einem alten Bauernhaus in den Musensitz Worpswedes verwandelte. Künstlerkollegen und Dichter wie Rainer Maria Rilke gaben um 1900 ihren Segen zu Vogelers Versuch, Kunst und Leben in Einklang zu bringen - ein Versuch, den der Künstler bald als romantisch und weltfremd verwarf.In jeden neuen Abschnitt seines Lebens, in jede Wandlung bezog Heinrich Vogeler den Barkenhoff ein, auf dem er als Pazifist nach Ende des Ersten Weltkrieges eine Kommune und Arbeitsschule einrichtete. Bevor er Worpswede für immer verließ, veräußerte er 1924 das Haus zur Einrichtung eines Kinderheims für Kriegswaisen.Die wechselvolle Geschichte des einstigen Gesamtkunstwerks und seines Gestalters wird in diesem Buch kenntnisreich und spannend erzählt.

Info autore










Jg. 1952, Prof. Dr. phil., zunächst Angestellter und Dozent im Kultur- und Kunstbereich, sodann Leiter und Direktor diverser Museen (1991-1999 Kunsthalle Wilhelmshaven, 1999-2009 Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, 2009-2018 Museumslandschaft Hessen Kassel); ausgezeichnet mit dem Otto-Ubbelohde-Preis (1987) und dem Rudolf-Jahns-Preis (1997). Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, speziell zur Kulturgeschichte Norddeutschlands; Künstlermonographien (Auswahl): Claude Monet (1987), Max Liebermann (1988), Wilhelm M. Busch (1990), Carl Bantzer (1993), Albert Schiestl-Arding (1997), Hans von Volkmann (1998), Thomas Herbst (1998), Heinrich Giebel (2001).

Dettagli sul prodotto

Autori Bernd Küster
Editore Donat
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 17.01.2020
 
EAN 9783943425819
ISBN 978-3-943425-81-9
Pagine 208
Dimensioni 216 mm x 290 mm x 24 mm
Peso 1058 g
Illustrazioni Alle Abbildungen in Farbe (sofern nicht im Original s/w)
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari
Saggistica > Arte, letteratura > Biografie, autobiografie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.