Fr. 15.00

Beschweigen, Bezeichnen - Mira Schendel und die Schrift unmittelbaren Erlebens

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Essay befasst sich vor dem Hintergrund des noch viel zu wenig bekannten Werks der 1919 in Zürich geborenen und 1988 in São Paulo verstorbenen Lyrikerin und Künstlerin Mira Schendel mit der sinnlichen Beziehung zwischen dem Betrachter und der in bildlichen Werken dargebotenen Zeichen. Wie können wir Kunstwerken in unmittelbarem Erleben über unsere Sinne begegnen, anstatt ihnen Bedeutungen immer nur entlang der Trennung rational/ sinnlich zuzuschreiben?
Ausgehend von zwei, während der Jahre 1964 und 1965 entstandenen Monotypien Schendels und deren spezifischer Materialität von Schrift und Strich analysiert der Autor das intime Aufeinanderbezogensein von Zeichen [signo] und Beschweigen [sigilo], in deren Komplizität sich sowohl Ästhetik wie Ethik der von Sprachgrenzen durchkreuzten Kunst Mira Schendels offenbart - einer Kunst, die es unternahm, von einer Migration der Buchstaben« zu einer »Potenz des Signifikanten« zu gelangen.

Dettagli sul prodotto

Autori Eduardo Jorge de Oliveira, Eduardo Jorge de Oliveira, Eduardo Jorge de Oliveira
Con la collaborazione di Melanie Strasser (Traduzione)
Editore diaphanes
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 15.05.2020
 
EAN 9783035802801
ISBN 978-3-0-3580280-1
Pagine 80
Dimensioni 132 mm x 191 mm x 7 mm
Peso 122 g
Serie DENKT KUNST
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Tematiche generali, enciclopedie

Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.