Fr. 34.50

Kursmanual Standfest und stabil - In Balance bleiben - Muskelkraft und Bewegungssicherheit trainieren - Den Alltag sicher meistern - Stürze verhindern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Standfest und Stabil ist ein Bewegungskurs, der die Gleichgewichtsfähigkeit, die Beinmuskelkraft und die Alltagsbewältigungskompetenz älterer Menschen trainiert. Dadurch wird die Standfestigkeit und die Bewegungssicherheit im Alltag erhalten und das Sturzrisiko reduziert. Das Programm basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Sturzprävention im Alter und orientiert sich maßgeblich an den Empfehlungen der Bundesinitiative Sturzprävention. Inhaltlich werden Übungen, Bewegungsspiele und Dual-Tasking-Aufgaben zur Förderung von Balance und Standsicherheit sowie Schrittmusterübungen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit beim Gehen vermittelt. Außerdem werden die Teilnehmer dazu angeleitet, Sturzrisiken im Alltag zu erkennen und individuelle Problemlösungen zur Vermeidung von Stürzen zu erarbeiten. Dabei steht das sichere Bewältigen von Situationen im Haushalt, bei der Gartenarbeit und im Straßenverkehr im Vordergrund. Neben den sportpraktischen Inhalten werden den Teilnehmern wichtige gesundheitsrelevante und sturzprophylaktische Wissensbausteine vermittelt. Dieses Manual gibt Kursleitern, Übungsleitern und Sportfachkräften eine Anleitung zur Umsetzung des Programms Standfest und Stabil an die Hand. Die Teilnehmerunterlagen für die 12 Wissensbausteine werden im Anhang direkt mitgeliefert.

Sommario

InhaltVorwort Becker und Lindemann.............................................. 7Vorwort Brehm und Hartmann .............................................. 81 Einleitung .............................................. 91.1 Sturzprävention durch Bewegung .............................................. 91.2 Rahmenbedingungen und Informationen zur Kursdurchführung ....... 131.2.1 Ziele des Kurses .............................................. 131.2.2 Zielgruppen des Kurses .............................................. 131.2.3 Aufbau des Kurses .............................................. 151.2.4 Methodik des Kurses .............................................. 151.2.5 Inhalte des Kurses .............................................. 161.2.6 Anbieter und Anbieterqualifikation ......................... 161.2.7 Kursgröße .............................................. 171.2.8 Anerkennung durch die Krankenkassen ...................... 171.3 Tipps zur Organisation .............................................. 191.3.1 Räumlichkeiten .............................................. 191.3.2 Geräte und Materialien .............................................. 191.3.3 Sicherheit .............................................. 191.3.4 Finanzierung .............................................. 221.3.5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit .............................................. 221.3.6 Teilnehmerinformationen .............................................. 222 Kernziele des Standfest und Stabil-Gesundheitssportprogramms .... 232.1 Kernziel 1: Stärkung physischer Gesundheitsressourcen ................ 252.2 Kernziel 2: Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen ....... 262.3 Kernziel 3: Verminderung von Risikofaktoren ................... 282.4 Kernziel 4: Bewältigung von psychosomatischen Beschwerden und Missbefindenszuständen ............................... 302.5 Kernziel 5: Aufbau von Bindung an gesundheitssportliche Aktivität ............................ 322.6 Kernziel 6: Verbesserung der Bewegungsverhältnisse ................ 343 Die Kursphasen von Standfest und Stabil ...................... 363.1 Die Grundstruktur einer Kursstunde .............................................. 363.2 Kursphase 1: Begrüßung und Wissensbaustein ................... 363.3 Kursphase 2: Aufwärmen und Training von Alltagssituationen .............................................. 383.4 Kursphase 3: Dual- und Multi-Tasking-Training ................... 393.5 Kursphase 4: Gleichgewichtstraining .............................................. 403.6 Kursphase 5: Krafttraining .............................................. 423.7 Kursphase 6: Ausklang (Dehnen/Entspannen) und Hausaufgaben ....... 444 Die Kursstunden Standfest und Stabil .............................................. 454.1 Kursstunde 1: Erkennen des eigenen Sturzrisikos ......................... 464.2 Kursstunde 2: Einführung in das Gleichgewichtstraining .................. 544.3 Kursstunde 3: Schrittmuster, Parcours und Gleichgewicht ............ 624.4 Kursstunde 4: Ausfallschritte und Explosivtraining ................... 694.5 Kursstunde 5: Einführung in das Krafttraining .......... 804.6 Kursstunde 6: Kombination von Kraft und Gleichgewicht ................ 1004.7 Kursstunde 7: Dual- und Multi-Tasking-Training ..................... 1074.8 Kursstunde 8: Dual-Tasking und Multi-Tasking-Training und Gleichgewicht ................... 1134.9 Kursstunde 9: Training der Alltagssituation "Sturzrisiko Treppensteigen".............................................. 1204.10 Kursstunde 10: Training der Alltagssituation "Sturzrisiko im Haushalt" .............................................. 1284.11 Kursstunde 11: Training der Alltagssituation "Sturzrisiko Straßenverkehr" .............................................. 1364.12 Kursstunde 12: Testung des Trainingserfolgs ................ 141Anhang ........................................

Info autore










Dr. Jörn Winkler ist examinierter Krankenpfleger, Sportwissenschaftler, Sporttherapeut, Geschäftsführender Gesellschafter IMPULS Fitness- und Gesundheitssport GmbH, langjähriger DTB-Ausbildungsleiter, Fachbuchautor.

Petra Regelin ist Diplom-Sportwissenschaftlerin, Journalistin, Buchautorin. Projektleiterin der mehrfach ausgezeichneten Projekte "Bewegungs- und Gesundheitsförderung für Hochaltrige", "Aktiv bis 100" und "Gehirntraining durch Bewegung". Vizepräsidentin des Landessportbundes Rheinland-Pfalz und des Rheinhessischen Turner-Bundes. Geschäftsführerin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz.

Dettagli sul prodotto

Autori Petra Regelin, Jör Winkler, Jörn Winkler, Jörn (Dr. Winkler, Jörn (Dr.) Winkler
Editore Meyer & Meyer Sport
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 25.02.2020
 
EAN 9783840376672
ISBN 978-3-8403-7667-2
Pagine 184
Dimensioni 210 mm x 297 mm x 12 mm
Peso 676 g
Illustrazioni 274 Farbfotos, 1 Farbabb.
Serie Kursmanual
Categorie Guide e manuali > Salute > Fitness, aerobica, body building, ginnastica

Verstehen, Medizin und Gesundheit: Ratgeber, Sachbuch, Bewegungsspiele (div.), Gleichgewicht, Senioren, Seniorensport, Sturzprophylaxe, Kursmanual, Bewegungskurs, Gleichgewichtsfähigkeit, Sturzprävention, Bewegungssicherheit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.