Fr. 39.50

Place Called Love

Tedesco, Inglese · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die psychedelischen Malereien des Künstlerduos Abetz & Drescher (Maike Abetz, geb. 1970 in Düsseldorf und Oliver Drescher, geb. 1969 in Essen) spielen mit den Sehnsüchten einer Generation, die sich über den massenkulturellen Wandel der Musik und Medien der 1960er Jahre neu erfand. So bringt das Meisterschülerpaar von Katharina Sieverding vor allem US-amerikanische Ikonen aus der Zeit des Rock 'n' Roll und der Jugend-Protestkultur der 1960er Jahre auf die Leinwand. In ihren kollaborativen Arbeiten durchdringen Abetz & Drescher dabei immer wieder die Genres des Selbstporträts und der Ikonenmalerei, mischen Epochen von der Renaissance bis zur Pop Art: Nicht selten posieren die Künstlerin und der Künstler gegenseitig für die Darstellungen von Ikonen wie Maria Callas, Jimi Hendrix, Mick Jagger, oder Elvis Presley und verschränken ihre popkulturelle Hommage mit dem Interesse an Massenkultur als Mix aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.Anlässlich ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung Place Called Love in der Kunsthalle Rostock gibt der gleichnamige Katalog einen Überblick zu zwanzig Jahren gemeinsamer Arbeit. Die Kuratorin Tereza de Arruda schrieb den begleitenden Text und führte ein Interview mit dem Künstlerduo.

Info autore

Berliner Künstlerduo Abetz & Drescher: Maike Abetz, geb. 1970 in Düsseldorf und Oliver Drescher, geb. 1969 in Essen

Riassunto

Die psychedelischen Malereien des Künstlerduos Abetz & Drescher (Maike Abetz, geb. 1970 in Düsseldorf und Oliver Drescher, geb. 1969 in Essen) spielen mit den Sehnsüchten einer Generation, die sich über den massenkulturellen Wandel der Musik und Medien der 1960er Jahre neu erfand. So bringt das Meisterschülerpaar von Katharina Sieverding vor allem US-amerikanische Ikonen aus der Zeit des Rock 'n' Roll und der Jugend-Protestkultur der 1960er Jahre auf die Leinwand. In ihren kollaborativen Arbeiten durchdringen Abetz & Drescher dabei immer wieder die Genres des Selbstporträts und der Ikonenmalerei, mischen Epochen von der Renaissance bis zur Pop Art: Nicht selten posieren die Künstlerin und der Künstler gegenseitig für die Darstellungen von Ikonen wie Maria Callas, Jimi Hendrix, Mick Jagger, oder Elvis Presley und verschränken ihre popkulturelle Hommage mit dem Interesse an Massenkultur als Mix aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Anlässlich ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung Place Called Love in der Kunsthalle Rostock gibt der gleichnamige Katalog einen Überblick zu zwanzig Jahren gemeinsamer Arbeit. Die Kuratorin Tereza de Arruda schrieb den begleitenden Text und führte ein Interview mit dem Künstlerduo.

Dettagli sul prodotto

Autori Abetz & Drescher
Con la collaborazione di Abet & Drescher (Editore), Abetz & Drescher (Editore)
Editore Distanz Verlag
 
Lingue Tedesco, Inglese
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.01.2020
 
EAN 9783954763139
ISBN 978-3-95476-313-9
Pagine 82
Dimensioni 243 mm x 16 mm x 332 mm
Peso 490 g
Illustrazioni 60 Farbfotos
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Malerei (Kunst); Bildbände, Monographien, Kunst, Ausstellung, Museum, Popkultur, Massenkultur, Pop Art, Malerei, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, Künstler, Amerika, Elvis Presley, Ikone, Mick Jagger, Jimi Hendrix, Galerie, Maria Callas, Protest, Rock 'n' Roll, Jugend-Protestkultur, Katharina Sieverding, Kunsthalle Rostock, Künstlerduo, psychodelisch, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.