Fr. 53.50

Christoph Knecht

Tedesco, Inglese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zwischen Cat-Content und Mittelstandsrealismus: Sammeln, Sampeln und Mixen von Zeichen

Malerei, Zeichnung, Skulptur und Installation umspannen das Werk von Christoph Knecht (geb. 1983 in Karlsruhe, lebt und arbeitet in Düsseldorf). Vielschichtig und disparat sind die Motive seiner Werkgruppen, vorbei scheint die Zeit der Metaerzählungen. Diesem Denken folgt Knecht als Vertreter der Generation der Digital Natives. Die vielschichtige Auswahl von Motiven steht bei Knecht im Sinne eines Erkenntniswillens: der Durchdringung von Zeichen und der Erforschung kultureller Zugehörigkeit und Teilhabe durch die Wiederholung und das Verrücken von Symboliken. Blau bemalte, glasierte Fliesentableaus im Stile der portugiesischen Azulejos zeigen Metallhartschalenkoffer neben altertümlichen Sternenbildern und YouTube-Icons - global zirkulierende Zeichen im 360 Grad gefliesten Wandpanorama. Israelische Beauty-Produkte verschränkt der Künstler in der Serie Yad Chen mit religiösen Sprüchen aus dem Islam und malt diese in arabischer Schrift im Stil des Kubismus auf die Leinwand. Doch nicht nur im Fremden und Fernen findet Knecht Inspiration und Lust an der Umdeutung. Der in Bronze gegossene Döner ist für ihn gleichsam Teil einer deutschen Erzählung wie auch die Radierungen kopulierender Hirsche auf spitzenverzierten Pappdeckeln von Tortenböden.

Das Buch zeigt einen ersten, umfangreichen Querschnitt seiner Arbeiten der letzten zehn Jahre. Die Texte schrieben Jens Asthoff, Ory Dessau und Nicole Fritz.

Info autore

Christoph Knecht (geb. 1983 in Karlsruhe, lebt und arbeitet in Düsseldorf)

Riassunto

Zwischen Cat-Content und Mittelstandsrealismus: Sammeln, Sampeln und Mixen von Zeichen

Malerei, Zeichnung, Skulptur und Installation umspannen das Werk von Christoph Knecht (geb. 1983 in Karlsruhe, lebt und arbeitet in Düsseldorf). Vielschichtig und disparat sind die Motive seiner Werkgruppen, vorbei scheint die Zeit der Metaerzählungen. Diesem Denken folgt Knecht als Vertreter der Generation der Digital Natives. Die vielschichtige Auswahl von Motiven steht bei Knecht im Sinne eines Erkenntniswillens: der Durchdringung von Zeichen und der Erforschung kultureller Zugehörigkeit und Teilhabe durch die Wiederholung und das Verrücken von Symboliken. Blau bemalte, glasierte Fliesentableaus im Stile der portugiesischen Azulejos zeigen Metallhartschalenkoffer neben altertümlichen Sternenbildern und YouTube-Icons – global zirkulierende Zeichen im 360 Grad gefliesten Wandpanorama. Israelische Beauty-Produkte verschränkt der Künstler in der Serie Yad Chen mit religiösen Sprüchen aus dem Islam und malt diese in arabischer Schrift im Stil des Kubismus auf die Leinwand. Doch nicht nur im Fremden und Fernen findet Knecht Inspiration und Lust an der Umdeutung. Der in Bronze gegossene Döner ist für ihn gleichsam Teil einer deutschen Erzählung wie auch die Radierungen kopulierender Hirsche auf spitzenverzierten Pappdeckeln von Tortenböden.

Das Buch zeigt einen ersten, umfangreichen Querschnitt seiner Arbeiten der letzten zehn Jahre. Die Texte schrieben Jens Asthoff, Ory Dessau und Nicole Fritz.

Dettagli sul prodotto

Autori Christoph Knecht, Christoph Stephan Knecht
Editore Distanz Verlag
 
Lingue Tedesco, Inglese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2020
 
EAN 9783954763122
ISBN 978-3-95476-312-2
Pagine 256
Dimensioni 250 mm x 315 mm x 30 mm
Peso 1684 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Kunst, Museum, Skulptur, Zeichnung, Bild, Kubismus, Hirsch, Bildband, Malerei, Zeitgenössische Kunst, Künstler, Kunstbuch, Kunstinstallation, Kunstausstellung, Galerie, Döner, Generation Digital Native, Cat-Content, Digital Native, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.