Fr. 27.90

Fortschritte der Psychotherapie: Selbstverletzung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Nichtsuizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) tritt vergleichsweise häufig im Jugendalter auf. Es spielt aber auch im Erwachsenenalter im Zusammenhang mit verschiedenen psychischen Störungen eine gewichtige Rolle, z.B. bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, bei dissoziativen und affektiven Störungen sowie bei der Posttraumatischen Belastungsstörung. Entsprechend wurde NSSV als Forschungsdiagnose in das DSM-5 aufgenommen. Der Band gibt praxisorientierte Hilfestellungen für die effektive Behandlung von NSSV.Der erste Teil des Buches liefert wichtiges Hintergrundwissen: Er informiert über die Häufigkeit sowie über die psychologischen und neurobiologischen Hintergründe dieses Verhaltens und geht auf Begleiterkrankungen ein. Im zweiten Teil wird ein Behandlungsleitfaden vorgestellt, der das konkrete Vorgehen in Diagnostik und Therapie beschreibt. Die therapeutische Herangehensweise orientiert sich an der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), berücksichtigt jedoch auch neuere therapeutische Ansätze, wie z.B. das Achtsame Selbstmitgefühl. Zudem wird aufgezeigt, wie mit möglichen Problemen bei der Behandlungsdurchführung umgegangen werden kann. Anhand eines Fallbeispiels wird die therapeutische Arbeit greifbar gemacht.

Riassunto

Nichtsuizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) tritt vergleichsweise häufig im Jugendalter auf. Es spielt aber auch im Erwachsenenalter im Zusammenhang mit verschiedenen psychischen Störungen eine gewichtige Rolle, z.B. bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, bei dissoziativen und affektiven Störungen sowie bei der Posttraumatischen Belastungsstörung. Entsprechend wurde NSSV als Forschungsdiagnose in das DSM-5 aufgenommen. Der Band gibt praxisorientierte Hilfestellungen für die effektive Behandlung von NSSV.
Der erste Teil des Buches liefert wichtiges Hintergrundwissen: Er informiert über die Häufigkeit sowie über die psychologischen und neurobiologischen Hintergründe dieses Verhaltens und geht auf Begleiterkrankungen ein. Im zweiten Teil wird ein Behandlungsleitfaden vorgestellt, der das konkrete Vorgehen in Diagnostik und Therapie beschreibt. Die therapeutische Herangehensweise orientiert sich an der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), berücksichtigt jedoch auch neuere therapeutische Ansätze, wie z.B. das Achtsame Selbstmitgefühl. Zudem wird aufgezeigt, wie mit möglichen Problemen bei der Behandlungsdurchführung umgegangen werden kann. Anhand eines Fallbeispiels wird die therapeutische Arbeit greifbar gemacht.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.