Fr. 13.90

Wer nichts glaubt, schreibt. Essays über Deutschland und die Literatur - Biller, Maxim - Literatur verstehen; das geschriebene Wort; Theorien; Erläuterungen - 19672

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Maxim Billers schriftstellerisches Werk ist eine großangelegte Suche nach Wahrheit. Seine Literatur ist der umfassende Versuch, das Unvereinbare zu vereinbaren, Schmerz in Erkenntnis zu verwandeln sowie bequeme Konventionen aufzuspüren und zu sprengen. Dabei übernehmen Billers Essays weit mehr als eine Nebenrolle. Sie führen nicht nur vor, dass die Gattung im Kern eine zutiefst literarische ist, sondern auch, wie die Literatur in Sachen Wahrheitsfindung der Wissenschaft oder dem Journalismus voraus sein kann. Dieser Band versammelt eine repräsentative Auswahl an Texten aus den letzten drei Jahrzehnten, in denen sich Biller insbesondere mit der deutschen, jüdischen und amerikanischen Literatur sowie mit deutscher Gesellschaft, Politik und Geschichte auseinandersetzt. In ihrer zeitlosen Gültigkeit, stilistischen Brillanz und argumentativen Wucht prägten und prägen sie die Gattung in der deutschsprachigen Literatur maßgeblich.

Sommario

Deutscher wider Willen Ohne Zweifel links Ichzeit Der Übersetzer, seine Kinder und seine Frau Antisemiten sind mir egal Geschichte schreiben Unschuld mit Grünspan Die unfriedliche Revolution Deutsche deprimierende Republik Letzte Ausfahrt Uckermark Goodbye, Columbus Der Gott Holocaust und seine falschen Jünger Sind Sie auch ein Linksrechtsdeutscher? Schreiben Sie Short Storys! Chaos und Schönheit Die dritte Ethnie 148Gebrauchsanweisung für den Hass Die Schwierigkeiten beim Sagen der Wahrheit Warum Ernst Jünger? So viel Sinnlichkeit wie der Stadtplan von Kiel Die Buchhändlerin der Nation Wer nichts glaubt, schreibt Der Fall Maxim Biller Nachwort von Thomas AssheuerTextnachweise Register Zum Autor

Info autore

Maxim Biller wurde 1960 in Prag geboren, seit 1970 lebt er in Deutschland. Seine journalistischen und essayistischen Texte erschienen ab den späten 1980er Jahren u. a. in Tempo, Der Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Konkret und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Er ist Kolumnist für Die Zeit. Seine Erzählungen und Romane wurden insgesamt in sechzehn Sprachen übersetzt. Zuletzt erschienen sein Memoir »Der gebrauchte Jude« (2009), die Novelle »Im Kopf von Bruno Schulz« (2013), der Roman »Biografie« (2016), den die Süddeutsche Zeitung sein ›Opus Magnum‹ nannte, und »Sieben Versuche zu lieben. Familiengeschichten« (2020). Sein Bestseller »Sechs Koffer« (2018) stand auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis.

Testo aggiuntivo

»Dank Reclam endlich sichtbar, auch für die, die es nicht sehen wollen: Maxim Biller ist ein Klassiker.«
Die Literarische WELT, 07.03.2020

»Nicht weniger als ein M.B.-Best-of mit Essays aus den letzten 30 Jahren.«
Die Literarische WELT, 16.05.2020

»Eine Art Chronologie seiner Ruhestörungen: Billers Texte sind unterhaltsam, scharfsinnig, klug argumentierend, bisweilen brillant formuliert und in einer Weise provokant, die immer auch den Schalk im Nacken sitzen haben. […] Ob man die Ansichten nun teilt oder nicht – lässt man sich auf sie ein und durchdringt die oberflächliche Provokation und hochliterarische Polterei, dann wird aus dem Ruhestörer ein manchmal prophetischer Mahner, auf den öfter gehört werden sollte. Biller schreibt selbst, dass gute Literatur die Menschen besser macht. Die Lektüre der meisten seiner Essays in diesem Buch machen die Menschen besser.«
literaturkritik.de, 01.09.2020

»Der Band […], eine Sammlung seiner Essays, Reden und Einwürfe aus drei Jahrzehnten, liefert Stoff für zahlreiche Deutschland-Gespräche – scharfsinnig, provokant und ohne Angst vor Tabubrüchen. Wahnsinnig toll – und kompakt.«
FAZ Bücher-Podcast, 03.09.2022

Relazione

»Dank Reclam endlich sichtbar, auch für die, die es nicht sehen wollen: Maxim Biller ist ein Klassiker.« Die Literarische WELT, 07.03.2020 »Nicht weniger als ein M.B.-Best-of mit Essays aus den letzten 30 Jahren.« Die Literarische WELT, 16.05.2020 »Eine Art Chronologie seiner Ruhestörungen: Billers Texte sind unterhaltsam, scharfsinnig, klug argumentierend, bisweilen brillant formuliert und in einer Weise provokant, die immer auch den Schalk im Nacken sitzen haben. [...] Ob man die Ansichten nun teilt oder nicht - lässt man sich auf sie ein und durchdringt die oberflächliche Provokation und hochliterarische Polterei, dann wird aus dem Ruhestörer ein manchmal prophetischer Mahner, auf den öfter gehört werden sollte. Biller schreibt selbst, dass gute Literatur die Menschen besser macht. Die Lektüre der meisten seiner Essays in diesem Buch machen die Menschen besser.« literaturkritik.de, 01.09.2020 »Der Band [...], eine Sammlung seiner Essays, Reden und Einwürfe aus drei Jahrzehnten, liefert Stoff für zahlreiche Deutschland-Gespräche - scharfsinnig, provokant und ohne Angst vor Tabubrüchen. Wahnsinnig toll - und kompakt.« FAZ Bücher-Podcast, 03.09.2022

Dettagli sul prodotto

Autori Maxim Biller
Con la collaborazione di Thomas Assheuer (Postfazione)
Editore Reclam, Ditzingen
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 14.03.2020
 
EAN 9783150196724
ISBN 978-3-15-019672-4
Pagine 272
Dimensioni 104 mm x 148 mm x 14 mm
Peso 124 g
Serie Reclam Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek
Categorie Narrativa > Romanzi > Saggi, articoli culturali, critica letteraria, interviste

Literaturwissenschaft, Sprache, Wissen, Universität, Deutsche Literatur, Analyse, Rhetorik, Medientheorie, Judentum, Wissenschaft, Sprechen, Literaturtheorie, Interpretation, Wahrheit, Verstehen, Kulturwissenschaft, Hermeneutik, Strukturalismus, Sprachphilosophie, Prag, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Einführung, Basiswissen, Grundlagen, Gedichte, Essays, Geschichten, Biografie, Sprachwissenschaft, Gender Studies, Erzählungen, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Dichtung, Studenten, Lektüre, Textsorten, Linguistik, Leseliste, Studierende, Narratologie, Sechs Koffer, Diskursanalyse, Autor, Autorschaft, Kolumnen, Kontroversen, Erläuterungen, Vorlesungen, Stilistik, interdisziplinär, Das literarische Quartett, studentinnen, Dekonstruktion, Literatursoziologie, Intertextualität, Textanalyse, Literaturverzeichnis, auseinandersetzen, Kultursemiotik, Sind sie auch ein Linksrechtsradikaler, Die dritte Ethnie 148, Goodbye Columbus, Erste Ausfahrt Uckermark, Maxim Biller Essays, Biller Texte, Biller Essays, wissenschaftliche abhandlung, Reclam Hefte, Reclams Universal Bibliothek, Universalbibliothek, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), ca. 1990 bis ca. 1999, textimmanent

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.