Fr. 108.00

Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Fachbuch verfolgt drei übergreifende Forschungs- und Entwicklungsziele. Entwicklung eines Umsetzungskonzepts zur guten Einführung und Anwendung digitaler Tourenbegleiter in der ambulanten Pflege als Basis mit dem Fokus "gute Arbeitsqualität und Arbeitsorganisation". Pilotförmige Entwicklung einer praxisorientierten, barrierearmen, mobil und stationär nutzbaren Kommunikations-, Informations- und Lernsoftware. Ausarbeitung eines praxisgerechten Handlungsleitfadens zur "Einbindung digitaler Technik" für die ambulante Pflege.

Sommario

Zur Einführung.- Teil I - Digitalisierung in der Langzeitpflege: Entwicklung, Analyse, Implementation: Veränderungsprojekte Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege. Anforderungen und Gestaltungsoptionen im Rahmen umfassender Veränderungsprozesse.- Digitalisierungsprozesse und Interaktionsarbeit in der Pflege.- Teil II Digitalisierung in der Praxis: Arbeitsorganisation, Arbeitsqualität und Pflegequalität: Digitalisierung der Pflegearbeit in der ambulanten Pflege:Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten guter Arbeitsqualität.- Kollaborative Diensteplattform: Digitalisierung als Mittel teamorientierter Selbstorganisation.- Digitale Patientendokumentationssysteme. Potenziale, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten.- Teil III Technikgestaltung für die Praxis: Nutzerorientierung und Datenschutz: Praxisorientierung und Partizipation. Schlüssel für Technikgestaltung in Veränderungsprojekten.- Teil IV Lernen und Kompetenzentwicklung: Blended Learning in der ambulanten Pflege: Partizipative Gestaltung unter Berücksichtigung der Diversität von Pflegekräften.- Digitale Technik droht? Bedroht? Wirklich nur? Kompetenzentwicklung in Veränderungsprojekten.- Digitalisierung für die Altenpflege. "Lernreise" als Instrument des betrieblichen Capacity-Buildings.- Teil V Offene Fragen und Perspektive: Betriebliche und überbetriebliche Handlungs- und Regulierungsanforderungen in Veränderungsprojekten der Digitalisierung in der Langzeitpflege.

Info autore










Dr. Peter Bleses ist Leiter der Abteilung "Perspektiven nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit" am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität und Arbeitnehmerkammer Bremen.

Dr. Britta Busse ist stellvertretende Leiterin der Abteilung "Perspektiven nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit" am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität und Arbeitnehmerkammer Bremen.
 
Andreas Friemer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Perspektiven nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit" am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität und Arbeitnehmerkammer Bremen.




Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Peter Bleses (Editore), Britt Busse (Editore), Britta Busse (Editore), Andreas Friemer (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 09.07.2020
 
EAN 9783662608739
ISBN 978-3-662-60873-9
Pagine 180
Dimensioni 173 mm x 16 mm x 240 mm
Peso 500 g
Illustrazioni XVII, 180 S. 14 Abb. in Farbe.
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.