Fr. 18.50

Das Mädchen mit dem Poesiealbum - Ausgezeichnet mit dem Costa Book of the Year 2019

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Viele Familien haben ein Geheimnis. Doch nur wenige eines wie die von Bart van Es. 1942 hatten seine Großeltern, einfache Arbeiter aus Dordrecht, das ihnen völlig unbekannte jüdische Mädchen Lien vor den Nazis versteckt. Achtjährig war sie von ihren Eltern zu den van Es' geschickt worden, mit ihrem Poesiealbum und einem Brief der Mutter an die Pflegeeltern in der Tasche. Weitere Verstecke sollten folgen, nicht immer erging es ihr dort gut. 1945 kehrte sie als einzige Überlebende ihrer Familie zu den van Es' zurück und wurde von ihnen adoptiert. Dennoch kannte Bart Liens Geschichte nicht - wie konnte das sein, wo sie doch gemeinsam mit seinem Vater und dessen Geschwistern aufgewachsen war? Warum hatte seine Großmutter den Kontakt mit ihr abgebrochen?Bart van Es lüftet das Geheimnis seiner Familie und schlägt damit ein Kapitel der niederländisch-deutschen Geschichte auf. Und er lernt Lien de Jong kennen, die heute in Amsterdam lebt. Sie erzählt ihm die Geschichte ihres Lebens, die zu Bart van Es' Erstaunen auch seine eigenen Lebensfragen aufwirft.»In makelloser Prosa erzählt van Es ehrfurchtgebietend von den Tragödien und Triumphen der 'versteckten Kinder' während des Holocausts, und von den Familien, die sie bei sich aufnahmen.«Georgia HunterCOSTA BOOK OF THE YEAR"Der Geheimtipp des Jahres. Packend und originell berührt das Buch auch die dringlichsten Themen unserer Zeit. Unser einstimmiger Gewinner." Die Jury

Info autore

Bart van Es wurde in den Niederlanden geboren und zog mit seinen Eltern nach England, wo er auch heute noch mit seiner Familie lebt. Er ist Professor für Englische Literatur an der Universität von Oxford und Fellow des St. Catherine’s Colleges. Er veröffentlichte auch populäre Bücher über die Werke von William Shakespeare.SILVIA MORAWETZ wurde für ihre Übersetzungen mehrfach ausgezeichnet. Gemeinsam mit Theresia Übelhör übersetzte sie für DuMont ›Das Mädchen mit dem Poesiealbum‹ von Bart van Es (2019) sowie ›Die Kunst des Ausruhens‹ von Claudia Hammond (2021).THERESIA ÜBELHÖR übersetzt aus dem Englischen und Französischen. Für DuMont hat sie u. a. die Übersetzung des ›Atlas unserer Zeit‹ (2017) vorgelegt.

Riassunto

Viele Familien haben ein Geheimnis. Doch nur wenige eines wie die von Bart van Es. 1942 hatten seine Großeltern, einfache Arbeiter aus Dordrecht, das ihnen völlig unbekannte jüdische Mädchen Lien vor den Nazis versteckt. Achtjährig war sie von ihren Eltern zu den van Es’ geschickt worden, mit ihrem Poesiealbum und einem Brief der Mutter an die Pflegeeltern in der Tasche. Weitere Verstecke sollten folgen, nicht immer erging es ihr dort gut. 1945 kehrte sie als einzige Überlebende ihrer Familie zu den van Es’ zurück und wurde von ihnen adoptiert.
Dennoch kannte Bart Liens Geschichte nicht – wie konnte das sein, wo sie doch gemeinsam mit seinem Vater und dessen Geschwistern aufgewachsen war? Warum hatte seine Großmutter den Kontakt mit ihr abgebrochen?
Bart van Es lüftet das Geheimnis seiner Familie und schlägt damit ein Kapitel der niederländisch-deutschen Geschichte auf. Und er lernt Lien de Jong kennen, die heute in Amsterdam lebt. Sie erzählt ihm die Geschichte ihres Lebens, die zu Bart van Es’ Erstaunen auch seine eigenen Lebensfragen aufwirft.

»In makelloser Prosa erzählt van Es ehrfurchtgebietend von den Tragödien und Triumphen der ›versteckten Kinder‹ während des Holocausts, und von den Familien, die sie bei sich aufnahmen.«
Georgia Hunter

COSTA BOOK OF THE YEAR
„Der Geheimtipp des Jahres. Packend und originell berührt das Buch auch die dringlichsten Themen unserer Zeit. Unser einstimmiger Gewinner.“ Die Jury

Prefazione

Die verborgene Geschichte einer Familie

Testo aggiuntivo

»Ein nuancierter, bewegender und ungewöhnlicher Bericht über ein ›verstecktes Kind‹«
PUBLISHERS WEEKLY

»Keine Schwarz-Weiß-Malerei – das ist das Besondere an dem Buch«
Claudia Wallbrecht, ttt

»Eine bewegende Geschichte über Freundschaft, Krieg, über Leben und Verlust.«
NDR BÜCHERJOURNAL

»In einem aufwühlenden Buch erzählt [die Protagonistin Lien de Jong], wie aus Rettern Täter wurden«
Jobst-Ulrich Brand, FOCUS

»Für die sensible Auseinandersetzung mit den Traumata einer ausgelieferten Generation gewann van Es zu Recht den britischen Costa Book of the Year Award.«
Meike Schnitzler, BRIGITTE WIR

»Ein gutes und wichtiges Buch gegen das Vergessen, dem ich noch viele Leser wünsche.«
BUCHSICHTEN

»Der niederländische Schriftsteller geht dem Geheimnis seiner Familie nach und schlägt damit zugleich ein Kapitel der niederländisch-deutschen Geschichte auf. […] Ein ergreifendes und sehr persönliches Buch. «
TASCHENBUCH MAGAZIN

»Eine Geschichte, die unbedingt gelesen werden sollte.«
Monika Schulte, LESEZEIT

»Die gelungene Mischung aus Roman, Sachbuch und Reportage spart auch jene Dinge nicht aus, die auf die Familie von van Es kein gutes Licht werfen.«
Susanne Schramm, AACHENER ZEITUNG

»Die Intimität und das Mitgefühl des Autors lassen die Geschichte dieser Familie so lebendig wirken.«
PENELOPE LIVELY

»Ein verstecktes Juwel«
WELLNESS MAGAZIN

»Ein sehr persönliches, schonungslos offenes und sehr berührendes Buch.«
Larissa Dämming, EKZ

Relazione

»Ein nuancierter, bewegender und ungewöhnlicher Bericht über ein 'verstecktes Kind'« PUBLISHERS WEEKLY »Keine Schwarz-Weiß-Malerei - das ist das Besondere an dem Buch« Claudia Wallbrecht, ttt »Eine bewegende Geschichte über Freundschaft, Krieg, über Leben und Verlust.« NDR BÜCHERJOURNAL »In einem aufwühlenden Buch erzählt [die Protagonistin Lien de Jong], wie aus Rettern Täter wurden« Jobst-Ulrich Brand, FOCUS »Für die sensible Auseinandersetzung mit den Traumata einer ausgelieferten Generation gewann van Es zu Recht den britischen Costa Book of the Year Award.« Meike Schnitzler, BRIGITTE WIR »Ein gutes und wichtiges Buch gegen das Vergessen, dem ich noch viele Leser wünsche.« BUCHSICHTEN »Der niederländische Schriftsteller geht dem Geheimnis seiner Familie nach und schlägt damit zugleich ein Kapitel der niederländisch-deutschen Geschichte auf. [...] Ein ergreifendes und sehr persönliches Buch. « TASCHENBUCH MAGAZIN »Eine Geschichte, die unbedingt gelesen werden sollte.« Monika Schulte, LESEZEIT »Die gelungene Mischung aus Roman, Sachbuch und Reportage spart auch jene Dinge nicht aus, die auf die Familie von van Es kein gutes Licht werfen.« Susanne Schramm, AACHENER ZEITUNG »Die Intimität und das Mitgefühl des Autors lassen die Geschichte dieser Familie so lebendig wirken.« PENELOPE LIVELY »Ein verstecktes Juwel« WELLNESS MAGAZIN »Ein sehr persönliches, schonungslos offenes und sehr berührendes Buch.« Larissa Dämming, EKZ

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.