Esaurito

Die Bibliothek der Comic-Klassiker: Die Frustrierten - Fortsetzung der Bibliothek der Comic-Klassiker

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Frustrierten - der erste feministische Meilenstein in der Comicgeschichte
Machogehabe, unglückliche Beziehungen, gesellschaftliche Zwänge. Claire Bretéchers feministische Comics treffen in den 1970er Jahren den Nerv der Zeit. Mit Blick auf die bürgerliche linke Gesellschaft macht sie in "Die Frustrierten" das Politische im Alltag der Menschen sichtbar. Ihre Frauen und Männer reden, philosophieren und streiten mit Weinglas und Zigarette in der Hand. Die Konsequenz dieser Gespräche und Gedanken ist dabei vor allem eines: Bequemlichkeit - denn Veränderung ist anstrengend. Die Füße bleiben auf dem Tisch! Die zugespitzten Widersprüche ihrer Figuren gepaart mit einem derben Humor, das ergibt die unvergleichliche Komik Bretéchers. 
Claire Bretécher war eine der ersten Comiczeichnerinnen, die ihre eigenen Geschichten zeichnete, Geschichten von echten Frauen, ihrem Frust und ihrer Lust. Dass auch der darin enthaltene Kampf der Frauen um Gleichberechtigung heute noch so aktuell ist, hätte sie sich wohl kaum träumen lassen. In diesem hochwertigen Sammelband sind Bretéchers beste Comics aus der Reihe "Die Frustrierten" versammelt. 
Die Bibliothek der Comic-Klassiker
Seit die ersten Comics Ende des 19. Jahrhunderts in Zeitungen abgedruckt wurden, haben sie sich als eigenständige Kunstform etabliert. Ob Comicstrips, frankobelgische Klassiker oder Comicromane - diese Klassiker-Anthologie präsentiert die beliebtesten Geschichten und Figuren in einem Sammelband. Zusätzliche Hintergrundinformationen und Interviews lassen das Herz jedes Comic-Fans höherschlagen.

Hochwertige Sammlerausgabe mit Lesebändchen und zusätzlichem Schuber - das ideale Geschenk für Comic-Liebhaber*innen 

Info autore

Claire Bretécher (* 7. April 1940 in Nantes) begann ihre Karriere als Comiczeichnerin 1963 mit einer Zusammenarbeit mit René Goscinny ("Asterix"). Sie arbeitete 1965 und 1966 für das Comic-Magazin Tintin. 1969 erschien Cellulite im französischen Comic-Magazin Pilote. Ab Mitte der 1970er Jahre erschien die Serie "Die Frustrierten" in der französischen Wochenzeitschrift Le Nouvel Observateur. Die von 1975 bis 1980 erschienenen Alben fanden ihren Weg auch in den deutschen Sprachraum.
1982 gewann sie den Grand Prix de la Ville d’Angoulême beim Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême. 2016 wurde sie beim Comic-Salon Erlangen als erste Frau mit dem Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk des Max-und-Moritz-Preises ausgezeichnet

Riassunto

Die Frustrierten – der erste feministische Meilenstein in der Comicgeschichte
Machogehabe, unglückliche Beziehungen, gesellschaftliche Zwänge. Claire Bretéchers feministische Comics treffen in den 1970er Jahren den Nerv der Zeit. Mit Blick auf die bürgerliche linke Gesellschaft macht sie in „Die Frustrierten“ das Politische im Alltag der Menschen sichtbar. Ihre Frauen und Männer reden, philosophieren und streiten mit Weinglas und Zigarette in der Hand. Die Konsequenz dieser Gespräche und Gedanken ist dabei vor allem eines: Bequemlichkeit – denn Veränderung ist anstrengend. Die Füße bleiben auf dem Tisch! Die zugespitzten Widersprüche ihrer Figuren gepaart mit einem derben Humor, das ergibt die unvergleichliche Komik Bretéchers. 
Claire Bretécher war eine der ersten Comiczeichnerinnen, die ihre eigenen Geschichten zeichnete, Geschichten von echten Frauen, ihrem Frust und ihrer Lust. Dass auch der darin enthaltene Kampf der Frauen um Gleichberechtigung heute noch so aktuell ist, hätte sie sich wohl kaum träumen lassen. In diesem hochwertigen Sammelband sind Bretéchers beste Comics aus der Reihe "Die Frustrierten" versammelt. 
Die Bibliothek der Comic-Klassiker
Seit die ersten Comics Ende des 19. Jahrhunderts in Zeitungen abgedruckt wurden, haben sie sich als eigenständige Kunstform etabliert. Ob Comicstrips, frankobelgische Klassiker oder Comicromane – diese Klassiker-Anthologie präsentiert die beliebtesten Geschichten und Figuren in einem Sammelband. Zusätzliche Hintergrundinformationen und Interviews lassen das Herz jedes Comic-Fans höherschlagen.

Hochwertige Sammlerausgabe mit Lesebändchen und zusätzlichem Schuber – das ideale Geschenk für Comic-Liebhaber*innen 

Prefazione

Grand Dame des Comics und erster feministischer Comic

Dettagli sul prodotto

Autori Claire Bretécher
Con la collaborazione di Claire Bretécher (Illustrazione), Rita Lutrand (Traduzione), Wolfgang Mönninghoff (Traduzione)
Editore Carlsen
 
Titolo originale Les frustrés
Lingue Tedesco
Raccomandazione d'eta' 12 a 99 anni
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 03.05.2022
 
EAN 9783551029157
ISBN 978-3-551-02915-7
Pagine 312
Dimensioni 234 mm x 34 mm x 302 mm
Peso 1604 g
Illustrazioni schwarzweiß
Serie Die Bibliothek der Comic-Klassiker
Categorie Narrativa > Fumetti, cartoni, humour, satira > Fumetti

Comics, Cartoons, Karikaturen, Gleichberechtigung, Feminismus und feministische Theorie, SOCIAL SCIENCE / Feminism & Feminist Theory, COMICS & GRAPHIC NOVELS / Manga / Humorous, comics für erwachsene, Kampf der Geschlechter, Comic Geschichte, feministische geschenke, Graphic Novel / Comic / Manga: Humor, Für unwillige oder schwache Leser (Kinder / Teenager), empfohlenes Alter: ab ca. 12 Jahre, feminismus comic geschenke

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.